Evangelische Landeskirche Anhalts

„Nutzung in Einklang mit Naturraum“

Dessau-Roßlau, am – Vorträge und Diskussionen zur Zukunft der Elbe stehen im Mittelpunkt einer Tagung am Donnerstag, 19. Juli, in Lutherstadt Wittenberg (Ev. Akademie, Schlossplatz 1d, 10.00 bis 16.00 Uhr). Auf Einladung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts werden Experten mehrerer Einrichtungen ihre Position zur Elbenutzung und zum Schutz des Flusses deutlich machen.

Der Titel der Tagung lautet „Der Fluss Elbe: ein langer Weg“. Erwartet werden Vertreter der evangelischen Kirche, von Umweltverbänden sowie vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Magdeburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Besonders wichtig scheint uns die Frage, wie die Nutzung der Elbe durch die Schifffahrt und die wasserwirtschaftlichen Notwendigkeiten mit der Erhaltung des wertvollen Naturraums in Einklang gebracht werden können“, sagt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Mit der Tagung unterstreichen wir die Notwendigkeit, bald ein Gesamtkonzept für die Elbe auf den Weg zu bringen, unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit und der gesellschaftlichen Interessenvertreter“, betont Siegrun Höhne von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.

Im Anschluss an die Tagung soll bei einer Pressekonferenz um 16.00 Uhr die „Wittenberger Erklärung“ als gemeinsames Papier der Tagungsteilnehmerinnen und –teilnehmer für eine Elbe-Konferenz vorgestellt werden. 2011 hatten die elbanliegenden Evangelischen Landeskirchen ein Positionspapier zum Schutz der Elbe verabschiedet (s. Anhang).

Download: Tagungsflyer

Download: Positionspapier der Landeskirchen zum Elbeschutz

Ablauf

10.00 Uhr

11.00 Uhr

13.00 Uhr

14.00 Uhr Wittenberger Erklärung

16.00 Uhr Pressegespräch

Auskunft erteilt: Siegrun Höhne, Tel. 03491/ 4988-46

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft