Evangelische Landeskirche Anhalts

Neun Kirchengemeinden schließen sich zusammen

Dessau-Roßlau, am – Im Kirchenkreis Dessau der anhaltischen Landeskirche haben sich – geografisch zwischen Dessau und Köthen gelegen – neun Kirchengemeinden zur Landgemeinde St. Christophorus Quellendorf zusammen geschlossen. Nach Unterzeichnung der Vereinigungssatzung vor einigen Tagen wird zu diesem Anlass am Sonntag, 2. Juli, 10 Uhr ein Festgottesdienst in der St. Christophoruskirche Quellendorf stattfinden.

An der Vereinigung beteiligt sind zum einen die Kirchengemeinden Quellendorf, Hinsdorf, Tornau vor der Heide, Reupzig und Merzien, die bislang die Parochie Quellendorf bildeten. Zum anderen partizipieren die Kirchengemeinden Scheuder, Libbesdorf, Lausigk und Rosefeld, die zuvor zur Parochie Scheuder zusammen geschlossen waren. Der neuen Landgemeinde St. Christophorus Quellendorf gehören 927 evangelische Christen an. „Wir sind überzeugt, dass wir an einer zukunftsfähigen Kirche bauen“, sagt Pfarrer Lutz-Michael Sylvester aus Quellendorf. „Kirche von morgen darf nicht nur reagieren auf Sparzwänge und knapper werdende Ressourcen – sie muss auch handeln, um gerade in einer ländlichen Region weiter bei den Menschen sein und den Glauben zu ihnen tragen zu können.“ Schon seit 1998, so Sylvester, sei in den Gemeindekirchenräten über eine Vereinigung beraten worden. „Und da ist Stück für Stück die Einsicht gewachsen, dass in einer großen Gesamtkirchengemeinde ein attraktiveres Gemeindeleben stattfinden kann. Die Ausstrahlung der Kirchengemeinde auch nach außen ist einfach größer.“ Sylvester – bislang Pfarrer der Parochie Quellendorf – wird für die ganze Landgemeinde St. Christophorus zuständig sein, nachdem sein Kollege Martin Stegmann vor einigen Wochen aus seinem Dienst als Pfarrer der Parochie Scheuder verabschiedet worden war. Die Vorteile einer übergemeindlichen Zusammenarbeit, so Lutz-Michael Sylvester, hätten sich bereits in der Vergangenheit bewährt: „Gemeinsam haben wir einen Kirchenbus angeschafft, mit dem gerade ganz junge und ältere Menschen zu den verschiedenen Gottesdienst- und Veranstaltungsorten gebracht werden können. Andere gemeinsame Projekte sind fest eingeplant.“ Natürlich, sagt der Pfarrer, sei auch die geringe Größe einiger Kirchengemeinden Ansporn für eine Vereinigung gewesen. Der Landgemeinde St. Christophorus Quellendorf steht ein Gemeindekirchenrat vor, dem ehrenamtliche Vertretern aus verschiedenen Orten sowie Pfarrer Lutz-Michael Sylvester angehören. Ab 2007 wird die Landgemeinde auch einen gemeinsamen Haushaltsplan haben. Der Festgottesdienst am 2. Juli wird musikalisch von dem Organisten und Sänger René Mangliers aus Thalheim umrahmt sowie von einem Kirchenchor mit Mitgliedern aus den Orten der Kirchengemeinde. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, in dem auch drei Menschen getauft werden, steht mit dem Heiligen Christophorus der Namenspatron der Kirchengemeinde. Um das Leben des Heiligen Christophorus ranken sich zahlreiche Legenden: Ein Riese von Gestalt, brachte er – allen Anfechtungen zum Trotz – die christliche Botschaft zu zahllosen Menschen. Auch soll er die Aufgabe übernommen haben, Menschen über einen reißenden Fluss zu tragen. Dabei trug er, vorerst ohne es zu wissen, Christus in Gestalt eines Kindes. Infos: Pf. Lutz-Michael Sylvester, Tel. 034977 / 300 35