Neuer Pfarrer für Kleinpaschleben
Dessau-Roßlau, am – Die Kirchengemeinden Kleinpaschleben, Trinum und Frenz nahe Köthen haben einen neuen Pfarrer. Martin Olejnicki, bislang Vikar in der Köthener Gemeinde St. Jakob, ist seit dem 1. April als Pfarrer im Entsendungsdienst, also zur Probe, für die Gemeinden zuständig. Im Gottesdienst am kommenden Sonnabend, 11. Juni, 14.00 Uhr wird er in der Evangelischen Kirche Kleinpaschleben von Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter ordiniert.
Mit der Ordination erteilt die evangelische Kirche auf Lebenszeit das Recht und die Aufgabe, öffentlich zu predigen, das Abendmahl auszuteilen und zu taufen. Neben seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer ist Olejnicki mit der Vorbereitung des Projektes „Jugendkirche“ in Köthen betraut.
Martin Olejnicki wurde 1983 in Dessau geboren und hat in Halle, Leipzig und Rom Theologie studiert. Ein weiterer Auslandsaufenthalt führte ihn in die USA. 2011-2013 absolvierte er ein Sondervikariat im Dienst der anhaltischen Landeskirche zur Vorbereitung des Jubiläums „Anhalt800“. 2013 bis 2016 war er Vikar an St. Jakob in Köthen. Neben seinem Beruf ist er Sprecher der Initiative „Willkommen in Köthen“, die sich für die Integration von Flüchtlingen einsetzt. Eine besondere Affinität hat er zudem zu neuen Medien. Martin Olejnicki ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Zu seiner neuen Tätigkeit sagt er: „Ich freue mich darauf, die Menschen in den neuen Gemeinden kennenzulernen und zu erfahren, was ihren Glauben anrührt, anfechtet und stärkt. Was kann Kirche auf dem Dorf leisten? Das möchte ich nun gerne gemeinsam mit den Menschen in meinen Gemeinden herausfinden. Ich freue mich, Pfarrer zu werden, weil mich dort unterschiedlichste Arbeitsfelder und Tätigkeiten erwarten und sich meine Kreativität so richtig austoben kann. Ich fühle mich in meinem Glauben getragen, und diese Erfahrung möchte ich weitergeben. Es erwartet mich ein Beruf, der nie langweilig wird und bei dem man Menschen helfen, sie begleiten, mit ihnen lachen und trauern kann – die ganze Vielfalt des Lebens.“
Köthen – Aus den Gemeinden