Empfehlung für neue Lutherbibel
Dessau-Roßlau, am – Am zweiten und letzten Tag ihrer Frühjahrstagung in Alexisbad (Harz) hat die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts sich dafür ausgesprochen, den Gemeinden die 2016 in neuer Übersetzung erschienene Lutherbibel für den Gebrauch zu empfehlen. Kirchenpräsident Joachim Liebig sagte dazu: „Bibelübersetzungen haben über die Jahrhunderte hinweg immer Veränderungen erfahren.
ie neue Fassung der Lutherbibel nähert sich wieder mehr der ursprünglichen Übersetzung Luthers an, die letztlich die Grundlage für alle Lutherbibeln bilden muss.“ Weitere Informationen zur neuen Lutherbibel: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/informationen-zur-bibeluebersetzung/
Intensive Beratungen führte das Kirchenparlament über sprachliche Änderungen in der Kirchenverfassung, die die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit jedoch knapp verfehlten und nicht beschlossen wurden. Bestätigt wurde bei der Synodaltagung die Zahl der Mitglieder des Landeskirchenrates. Dem Leitungsgremium sollen auch künftig zwei Theologinnen oder Theologen angehören (einer/eine davon als Kirchenpräsidentin oder Kirchenpräsident und Leitende Geistliche bzw. Leitender Geistlicher) sowie eine Juristin oder ein Jurist.
Weiterhin diskutierten die Synodalen über den Entwurf für ein Kirchengesetz zur „Arbeit der Evangelischen Frauen in Anhalt“. Das Gesetz präzisiert die Struktur und die Aufgaben der Frauenarbeit in den Gemeinden, Kirchenkreisen und in der Landeskirche. Eine Beschlussfassung ist zur Herbsttagung der Synode vorgesehen. Ebenfalls auf der Tagesordnung standen Beratungen zur Zukunft der Landeskirche, zum Thema „Segen“ im Gottesdienst und zum Reformationsjubiläum 2017, an dem die Landeskirche, die Kirchenkreise und die Gemeinden sich mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligen.
https://www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/synode
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche