Evangelische Landeskirche Anhalts

Neue Leitung für Posaunenwerk

Dessau-Roßlau, am – Der neue Vorstand des Anhaltischen Posaunenwerkes mit Andreas Janßen als neuem Landesposaunenobmann wird am Samstag, 19. Januar, um 14.00 Uhr in einem Bläsergottesdienst in der Auferstehungskirche Dessau (Fischereiweg 43) eingeführt. Das Posaunenwerk vertritt die Anliegen der zahlreichen Posaunenchöre in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Der neue Vorstand war während des Landesposaunenfestes im Juni in Gernrode gewählt worden. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt der Jugendposaunenchor „Youth in Brass“ unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff und Dana Moriben.

Den Gottesdienst halten Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius und Posaunenobmann Andreas Janßen, der zugleich landeskirchlicher Beauftragter für Kirche, Kultur, Tourismus und Fundraising sowie Pfarrer im Ehrenamt ist. Vorgänger Janßens als Landesposaunenobmann war Pfarrer Albrecht Lindemann aus Zerbst. Weitere Mitglieder im Vorstand des Posaunenwerkes sind Dana Moriben (Dessau), Hildburg Kunze (Coswig), Andreas Köhn (Dessau) sowie als Beisitzer Holger Heering (Raguhn) und als Kassenwart Matthias Köhn (Coswig). Nach dem Gottesdienst ist bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zu Gesprächen.

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, bestehen Posaunenchöre nicht ausschließlich aus Posaunen, sondern aus ganz verschiedenen Blechblasinstrumenten. Ebenso dazu gehören Trompeten, Flügelhörner, Waldhörner, Tenorhörner, Baritone und Tuben sowie gelegentlich auch Holzblasinstrumente (Flöte, Fagott). Posaunenchöre sind ein zentraler Bestandteil der Kirchenmusik. Sie spielen zu Gottesdiensten, drinnen wie draußen, blasen bei Veranstaltungen und Jubiläen. Manche Chöre kommen im Jahr auf über 40 Einsätze. In Deutschland gibt es rund 7.000 evangelische Posaunenchöre. In der anhaltischen Landeskirche sind es 14 Chöre mit rund 280 Mitgliedern. Anhaltische Posaunenchöre sind im Posaunenwerk der Evangelischen Landeskirche Anhalts organisiert.

Das Posaunenwerk besteht aus einem Vorstand (mit Landesposaunenwart, Landesobmann, der Dezernentin für Kirchenmusik, drei gewählten Bläsern/Bläserinnen und einem Kassenwart/einer Kassenwartin), der Chorvertreterversammlung und den Chören. Das Posaunenwerk bietet Chören Unterstützung bei ihrer Arbeit in den Gemeinden, veranstaltet Lehrgänge und Weiterbildungen, organisiert Freizeiten und überregionale Treffen wie Kirchentage und Landesposaunenfeste. Der Landesposaunenobmann ist zusätzlich für die geistliche Begleitung und Weiterbildung der Mitglieder zuständig.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche