Evangelische Landeskirche Anhalts

MDR-Gottesdienst aus der Johanniskirche

Dessau-Roßlau, am – Der Kultursender MDR Figaro überträgt am Sonntag, 30. August, ab 10.00 Uhr live einen Gottesdienst aus der Kirche St. Johannis in Dessau. Die Predigt hält Pfarrerin Geertje Perlberg, die musikalische Gestaltung übernehmen das Ensemble Broken Consort Dessau, das Anhaltische Vocalensemble und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Einen Schwerpunkt des Gottesdienstes bilden das Jahresthema der Reformationsdekade „Bild und Bibel“ und der Bezug zum Cranachjahr 2015.

Gottesdienstbesucher werden aus technischen Gründen gebeten, bis 9.30 Uhr ihre Plätze einzunehmen. Von kirchlicher Seite wird der Gottesdienst von Ulrike Greim verantwortet, MDR-Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kirche St. Johannis

St. Johannis wurde als lutherische Kirche 1702 in Dienst genommen. Ein schlichter barocker Stil mit klassizistischen Elementen prägt den Gesamteindruck. 1944 fast vollkommen zerstört, wurde die Kirche 1955 wieder aufgebaut. Anfang der 90er Jahre erhielt sie im Zuge einer Grundsanierung einen neuen Außenputz, 2009 wurden die Portale erneuert. 1990 wurde die große Eule-Orgel in den Altarraum eingebaut und stellt so die Musik in das Zentrum des Gottesdienstes. Im begehbaren Turm befinden sich zwei Glocken und ein über 100 Jahre altes mechanisches Uhrwerk. Seit Mai 2008 werden saisonal Besteigungen (166 Stufen !) sowie besondere Kulturveranstaltungen angeboten.

1992 schlossen die Restauratoren ihre Arbeiten an den drei erhaltenen Cranachgemälden der zerstörten Dessauer Stadt- und Schlosskirche St. Marien ab. Seitdem hängen sie im Altarraum der Johanniskirche: Einerseits von Cranach dem Jüngeren „Christus am Ölberg“ (1561) und das berühmte „Dessauer Abendmahl“ (1565) mit den Konterfeis der wichtigsten mitteldeutschen Reformatoren und verschiedener Mitglieder des Fürstenhauses Anhalt sowie der einzigen verbürgten Selbstdarstellung Cranachs d.J. (als Mundschenk). Andererseits ist von Cranach dem Älteren eine „Kreuzigung“ (um 1523) zu sehen.

Kirchen im Cranachjahr

Die Bedeutung von Lucas Cranach dem Jüngeren und dem Älteren für die Kunst- und Kulturlandschaft gerade in Sachsen-Anhalt ist überragend. Neben Museen beherbergen bis heute zahlreiche Kirchen nicht zuletzt in der Region Dessau-Wittenberg wertvolle Cranach-Gemälde und Cranach-Altäre. Im Rahmen der Landesausstellung „Cranach der Jüngere“ können sie nun erstmals in einem Zusammenhang betrachtet werden. Das Korrespondenzprojekt »Cranach-Kirchen in der Region« nimmt ausgewählte Cranach-Kirchen in den Blick und macht sie mit Gottesdiensten, Theaterstücken, Konzerten, Publikationen, Ausstellungen und verlässlicher Öffnung für eine breite Öffentlichkeit erfahrbar. Unterstützt wird das Projekt vom Land Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und dem Kirchenkreis Wittenberg. Die Johanniskirche ist zum Cranachjahr bis Ende Oktober täglich von 10-17 Uhr geöffnet.

Seit Beginn der Landesausstellung „Cranach der Jüngere“ haben rund 2.300 Menschen die Johanniskirche besucht. Seit Beginn der Saison nach Ostern waren es 4.000.

Auskunft erteilt: Pfarrerin Geertje Perlberg, Tel. 0340 / 214975

Dessau – Aus den Gemeinden