Lutherweg wird am 15. August für Dessau-Roßlau eröffnet
Dessau-Roßlau, am – Der Lutherweg Sachsen-Anhalt, der auf 410 Kilometern die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg verbindet, wird für Dessau-Roßlau am 15. August um 11.00 Uhr auf dem Platz vor dem Johannbau (Museum für Stadtgeschichte) in Dienst genommen. Die Eröffnung erinnert zugleich an den anhaltischen Reformationsfürsten Georg III., der an diesem Tag seinen 501. Geburtstag gefeiert hätte und eng mit Luther befreundet war.
Erwartet werden unter anderem der anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn, der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig und Regierungspräsident a.D. Friedrich Kolbitz, Vorsitzender des Tourismusverbandes Anhalt-Wittenberg. Im Anschluss ist zunächst ein Pilgerweg zur Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei (Palais Dietrich) vorgesehen, wo unter anderem wertvolle Bücher aus der Reformationszeit gezeigt werden. Danach geht es weiter zur Kirche St. Johannis mit einer Pilgerandacht, Informationen über die Cranach-Gemälde und einer kurzen Orgelmusik. Die Veranstaltung ist öffentlich, dauert rund zwei Stunden und wird um 17.00 Uhr wiederholt. Eine Theatergruppe, die bereits 2007 anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu dessen 500. Geburtstag ein Stück über Fürst Georg III. aufgeführt hatte, wird eine kleine fiktive Szene aus dem Leben Luthers und Georgs III. zeigen. Autor ist Pfarrer i.R. Armin Assmann. Den Pilgerweg begleiten wird auch Harald Mitrücker, der als von der Stadt Dessau-Roßlau beauftragter Führer künftig Touristen auf dem Lutherweg führen wird. Die Gesamtstrecke des Lutherwegs wurde am 28. März in Höhnstedt nahe Eisleben von Wirtschaftminister Dr. Reiner Haseloff, dem anhaltischen Kirchenpräsident Helge Klassohn und Bischof Axel Noack von der Kirchenprovinz Sachsen in Dienst genommen. In Dessau-Roßlau sind als offizielle Wegstationen der Johannbau, die Kirche St. Johannis, die Anhaltische Gemäldegalerie und die Kirche St. Marien Roßlau aufgenommen worden. Weitere reformationsgeschichtlich interessante Punkte in der Doppelstadt sind unter anderem die Dessauer Marienkirche und die Wissenschaftliche Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei. „Der Lutherweg bietet meines Erachtens den Menschen in unserer Region eine wunderbare Möglichkeit, die Botschaft und das Erbe der Reformation bei sich zu Hause neu zu entdecken“, sagt Kirchenpräsident Klassohn. „Zugleich lädt er Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt – besonders mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 – dazu ein, die historischen Orte und das bis heute aktuelle Wirken und Denken Martin Luthers kennen zu lernen. Der nördliche Abschnitt des Lutherwegs führt durch die Region Anhalt – zu ihr und ihren Menschen hatten Luther und auch Philipp Melanchthon als Prediger und Seelsorger eine nahe Beziehung.“ Initiatoren des Lutherwegs sind die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Kirchenprovinz Sachsen, der Tourismusverband Anhalt-Wittenberg, der Verband Tourismusregion Wittenberg, das Land Sachsen-Anhalt, der Wanderverband Sachsen-Anhalt und der Landwirt Wolf von Bila. Infos: Pressestelle der Ev. Landeskirche Anhalts, Tel. 0340 / 2526-101 od. 0178 / 5222 177 Weitere Informationen zum Lutherweg unter www.lutherweg.de. Dessau-Roßlau, 12. August 2008