Evangelische Landeskirche Anhalts

Lutherweg verbindet Thüringen und Sachsen-Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Nordhausen (epd). Markante Orte der Reformation in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind seit 10. November durch einen Lutherweg verbunden. Am 526. Geburtstag von Martin Luther (1483-1546) eröffneten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Tourismus sowie der mitteldeutschen Kirche bei Nord-hausen ein knapp 16 Kilometer langes Teilstück. Damit führt durch die „Kernlande der Reformation“ eine Pilgerroute von mehr als 800 Kilometern.

Der Lutherweg gilt in beiden Ländern als ein zentrales Projekt in der Dekade zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation 2017. Allein in Thüringen sollen auf 450 Kilometern die 21 wichtigsten Lutherstätten verbunden werden. Als Ausgangspunkt ist das Erfurter Augustinerkloster geplant, in dem Luther von 1505 bis 1511 als Mönch lebte. In den Pilgerweg sollen Eisenach und die Wartburg ebenso einbezogen werden wie Schmalkalden und Eisfeld in Südthüringen. In Nordthüringen gehören die Städte Mühlhausen und Bad Langensalza sowie die Kyffhäuser-Region dazu. Die Anknüpfung an den rund 400 Kilometer langen Weg in Sachsen-Anhalt ermöglicht nunmehr Wanderrouten zu weiteren 40 Stationen, darunter zu Luthers Geburts- und Sterbeort Eisleben sowie nach Wittenberg als Zentrum der Reformation. In Ostthüringen ist bei Altenburg eine Anbindung an den geplanten Lutherweg in Sachsen vorgesehen. (5902/10.11.2009)