Lutherbaum für das Landeskirchenamt
Dessau-Roßlau, am – Im Gedenken an Martin Luther ist im Garten des Landeskirchenamtes der Evangelischen Landeskirche Anhalts am gestrigen Montag ein Apfelbaum gepflanzt worden. Kirchenpräsident Joachim Liebig und Vertreter des Lutherischen Weltbundes hatten bereits im Mai einen Apfelbaum im Luthergarten in Lutherstadt Wittenberg gepflanzt. Bei der Pflanzung am Montag wurde nun – im Rahmen einer Sitzung der Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche Anhalts – der „Partnerbaum“ dazu im Hof der Gebäude in der Dessauer Friedrichstraße 22/24 eingesetzt.
Anwesend waren auch Pastor Hans Kasch vom Lutherischen Weltbund in Wittenberg, der Präses der anhaltischen Landessynode Andreas Schindler sowie Pfarrerinnen und Pfarrer aus der United Church of Christ, der amerikanischen Partnerkirche der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Sie waren bis Dienstag zu Gast in Anhalt.
Hintergrund: Baumpflanzung im Luthergarten Wittenberg
Im Jahre 2017 wird des 500-jährigen Jubiläums der Reformation, die in der Lutherstadt Wittenberg ihren Anfang nahm, gedacht. Um diesem Ereignis Ausdruck zu verleihen, entsteht in den Wallanlagen von Wittenberg der Luthergarten. Im Rahmen dieses Projektes werden insgesamt 500 Bäume im Luthergarten und im Stadtgebiet gepflanzt und geben so der optimistischen Haltung Luthers, die sich in dem ihm zugeschriebenen Zitat vom „Apfelbäumchen“ so anschaulich ausdrückt, konkrete Gestalt. Kirchen aus aller Welt und aller Konfession sind eingeladen, die Patenschaft für einen der 500 Bäume zu übernehmen und gleichzeitig einen Baum im Bereich ihrer Heimatkirche zu pflanzen.
Durch sein partnerschaftliches Konzept stiftet der Luthergarten Interaktion und setzt kommunikative Prozesse in Gang. So entstehen Impulse, die positiv in die Stadt, die Region, das Land und letztendlich in die Welt ausstrahlen und so länderübergreifend die Bedeutung der Reformation sichtbar machen. Das Projekt wurde durch den Lutherischen Weltbund in Genf initiiert und wird unter Mitwirkung des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Kooperation mit der Lutherstadt Wittenberg umgesetzt.
Der Entwurf des Luthergartens stammt von Landschaftsarchitekt Dr. Andreas Kipar, Mailand und Duisburg. Impuls für den Luthergarten war auch das Martin Luther zugeschriebene Zitat „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“
Weitere Infos: www.luthergarten.de
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche