"Lichterkirchen" und Konzerte
Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Zahlreiche Gemeinden laden zur „Lichterkirche“ ein, also zu Gottesdiensten, bei denen Kerzen die Gotteshäuser erhellen.
Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) des Gottessohnes Jesus Christus. Das Warten ist ein zentraler Aspekt dieser rund vierwöchigen Zeit im Dezember. (Übersicht besondere Gottesdienste und Konzerte siehe unten).
Hintergrund: Advent
Die vier Sonntage im Advent unterstreichen den doppelten Charakter des Wartens: Warten auf die Ankunft (lat. adventus) Jesu und Warten auf seine erhoffte Wiederkehr am Ende der Zeiten. Jeder Sonntag hat ein eigenes Gepräge und gestaltet so die weihnachtliche Vorgeschichte: 1. Advent: Einzug Jesu in Jerusalem, 2. Advent: Wiederkunft Christi, 3. Advent: Johannes der Täufer (Vorläufer Jesu), 4. Advent; Maria (Mutter Jesu). An jedem Sonntag wird eine weitere Kerze auf dem Adventskranz entzündet. Viele Menschen besuchen einen Adventsbasar oder einen Weihnachtsmarkt, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.
Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) des Gottessohnes Jesus Christus. Das Warten ist ein zentraler Aspekt dieser rund vierwöchigen Zeit im Dezember. Zum einen wartet man auf den Gedächtnistag (Weihnachten), bei dem man sich an das erste Kommen Jesu in seiner Geburt erinnert. Zum anderen wartet man darauf, dass Jesus das zweite Mal erscheint, am Ende der Tage, zum Jüngsten Gericht. Nach diesem Verständnis sollen Buße, Fasten, Gebete und gute Werke in dieser Zeit im Mittelpunkt stehen.
Geschichte
Die ersten Belege für eine Art Adventsliturgie in der Kirche im 4. Jahrhundert stammen aus Spanien und Gallien. Zu jener Zeit dauerte die Vorbereitungszeit nur drei Wochen und war vor allem durch Gottesdienstbesuche, Fasten und gute Werke gekennzeichnet. Andere Quellen setzen den Ursprung des Advents in das 5. Jahrhundert und verbinden ihn mit Bischof Perpetuus von Tours. Er forderte eine achtwöchige Fastenzeit, die sich vom 11. November (Martinsfest) bis zum Erscheinungsfest (Epiphanias) am 6. Januar ziehen sollte.
Dass sich diese Zeit bis zum 6. Januar ausdehnte, beruhte darauf, dass der Epiphaniastag bis 1500 inhaltlich im Mittelpunkt der Adventzeit stand. Das Fasten sollte an drei Tagen pro Woche erfolgen. Die Kirche achtete streng darauf, dass die Auflagen für die ersten drei Wochen der Adventszeit eingehalten wurden. Freuden, wie Eheschließungen, Fleischgenuss oder öffentliches Vergnügen, wie zum Beispiel Tanzen, waren verboten.
Letztendlich setzte sich die vierwöchige Adventszeit durch, in der die Menschen Straßen und Wohnungen schmücken und sich auf die Ankunft des Heilands vorbereiten.
Übersicht Konzerte und besondere Gottesdienste (Auswahl)
26.-28. November
- Adventsmarkt Wörlitz, Offene Kirche und Bibelturm
Freitag, 26. November
- Coswig, St. Nicolai, 20:00: Theater Videostück Ein Kamel geht durch ein Nadelöhr“
- Dessau-Roßlau, Melanchthonkirche Alten, 19:30: Konzert des Wladimirchors aus Moskau mit geistlichen Gesänge aus der orthodoxen Liturgie und Volksliedern
- Wörlitz, St. Petri, 18:00: Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz
Sonnabend, 27. November
Alexisbad, Petruskapelle, 16:00: Benefizkonzert im Advent
Bernburg, Marienkirche, 16:00: Adventskonzert des Silcherchores
Dessau-Roßlau, Kirche Kochstedt, 15:00: Adventsmusik
Dessau-Roßlau, Martin-Luther-Kirche Mosigkau, 16:00: Adventskonzert mit den Mosigkauer Heidesängern
Dessau-Roßlau, St. Georg, 17:30: Erstmalige Anstrahlung der Georgenkirche
Hinsdorf, Ev. Kirche, 16:00: Lichterkirche
Wörlitz, St. Petri, 16:30: Pilgerwegsandacht im Bibelturm (Oktagon) 17:00: Advents- und Weihnachtskonzert mit dem Männergesangsverein „Einigkeit“ Dessau Mildensee und der Singegruppe Griesen
Zerbst, St. Trinitatis, 16:30: Konzert des Stadtchores
Sonntag, 28. November
Coswig, St. Nicolai, 17:00: Monatsausklang am Lutherweg Adventsmusik für Violine (Myra van Campen-Balint), Gesang (Ingeborg Nielebock) und Klavier (Thomas Benke)
Dessau-Roßlau, Kirche Mildensee, 17:00: Adventliches Chorkonzert mit dem Friedrich-Schneider-Chor
Dessau-Roßlau, St. Johannis, 15:00: Gemeindefest mit Kindergarten, Chor und Kaffee
Dessau-Roßlau, Kirche Streetz, 16:00: Adventssingen mit dem Marienchor
Dessau-Roßlau, St. Marien Roßlau, 9:30: Gottesdienst, Öffnung des Adventsbasars (Erlös für Christoffel-Blindenmission)
Rieder, Ev. Kirche, 14:00: Gottesdienst und Gemeindefest
Köthen, St. Agnus, 18:00: Adventliche Chor,- Orgel- und Instrumentalmusik mit den Kirchenchören des Kreises, dem Schloßconsortioum, dem Kinderchor und Orgelschülern
Quellendorf, St. Christophorus, 10:00: Gottesdienst, anschließend Dankesfeier für Ehrenamtliche
Raguhn, St. Georg, 17:00: Lichterkirche, 15:30 Kaffeetrinken
Staßfurt-Leopoldshall, Ev. Kirche, 16:00: Adventskonzert mit den musikalischen Gruppen der Kirchengemeinde
Wörlitz, St. Petri, 17:00: Traditioneller Lichtergottesdienst mit Lesungen und Gebeten, Advents- und Weihnachtsmusik, Musik: Bläserkreis Anhalt
Zerbst, St. Trinitatis, 16:00: Konzert des Polizeiorchesters
Dessau-Roßlau
Bernburg – Aus den Gemeinden