Leiter UEK-Amtsstelle: Bischof Schindehütte in Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Der Leiter der Amtsstelle der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, ist gestern zu seinem Antrittsbesuch Gast der Evangelischen Landeskirche Anhalts gewesen. Der Bischof kam zu Gesprächen mit Kirchenpräsident Helge Klassohn sowie dem Landeskirchenrat und der Kirchenleitung der anhaltischen Landeskirche zusammen. Schindehütte ist seit Anfang September EKD-Auslandsbischof und leitet zugleich die Amtsstelle der UEK, die bislang als Kirchenkanzlei viele Jahrzehnte lang in Berlin angesiedelt war. Die Amtsstelle wird am 1.1.2007 ihre Arbeit im Kirchenamt der EKD in Hannover aufnehmen.
Die Union Evangelischer Kirchen ist ein Zusammenschluss von 13 Landeskirchen innerhalb der EKD, dem auch die Evangelische Landeskirche Anhalts angehört. Eine zentrale Aufgabe der UEK ist die theologische Arbeit unter Berücksichtigung sowohl evangelisch-lutherischer als auch evangelisch-reformierter Positionen. „Wir werden diese Arbeit auch im Amt der UEK in Hannover sehr aufmerksam weiter führen und das Profil der UEK hörbar und sichtbar machen. Wir brauchen den Reichtum der innerprotestantischen Konfessionen in der EKD“, sagte Schindehütte. Zugleich hoffe er, das es künftig Lösungen für die Verbindung von Landeskirchen verschiedener Konfessionen geben werde. Kirchenpräsident Helge Klassohn sicherte Schindehütte die Unterstützung der Evangelischen Landeskirche Anhalts für die Arbeit der UEK zu und betonte zugleich die Bedeutung der eigenen konfessionellen Profilierungen und Prägungen. Neben der Bearbeitung grundlegender theologischen Fragen befasst sich die UEK unter anderem mit Fragen des Gottesdienstes, der Ordination und der kirchlichen Lebensordnung. Sie pflegt die Rechtsgemeinschaft zwischen den Gliedkirchen und erlässt Kirchengesetze. Ebenfalls kümmert sich die UEK um die Aus- und Fortbildung für theologische und nichttheologische kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie pflegt die Arbeit in der Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa (GEKE) und die Kirchengemeinschaft mit der amerikanischen United Church of Christ (UCC). Dessau, 14. Dezember 2006