Evangelische Landeskirche Anhalts

Landessynode trifft sich zur Herbsttagung

Dessau-Roßlau, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 18. und 19. November zu ihrer Herbsttagung in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau (Gropiusallee 3). Einen Schwerpunkt bilden die Berichte des Landeskirchenrates zur allgemeinen Situation sowie aus den Arbeitsbereichen der Landeskirche. Auf der Tagesordnung steht auch der Haushalt der Landeskirche für das kommende Jahr 2017. Er sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 17,03 Millionen Euro gegenüber 16,43 Millionen Euro in diesem Jahr vor.

Zum Auftakt der Synodaltagung hält die Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch am Freitag, 18. November, um 9.00 Uhr in der Laurentiushalle der Anhaltischen Diakonissenanstalt eine Andacht. Daran schließt sich die Eröffnungsrede von Präses Andreas Schindler an.

Der zweite Tag der Tagung beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in den Räumen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Dessau in der Wolfgangstraße 2. Er wird von Thomas Käßner gehalten, der Mitglied der Landessynode und zugleich Inspektor des Gemeinschaftsverbandes Sachsen-Anhalt ist. Weiterhin geplant sind Beratungen und Beschlüsse zu Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben sowie Berichte, etwa über den Beitrag der Landeskirche zum Reformationsjubiläum 2017. Bei einer öffentlichen Fragestunde am Sonnabend, 19. November, um 10.45 Uhr können Gemeindemitglieder Anliegen an die Synode und den Landeskirchenrat vortragen.

Die Landessynode ist das „Kirchenparlament“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Sie besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind in Anhalt Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen an wechselnden Orten zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat zurzeit 34.500 Mitglieder.

Weitere Informationen

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche