Evangelische Landeskirche Anhalts

Landessynode tagt in Wörlitz

Dessau-Roßlau, am – Die anhaltische Landessynode kommt am 14. und 15. November in Wörlitz im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ zu ihrer Herbsttagung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Tätigkeitsbericht des Landeskirchenrates für 2014 sowie Beratungen über den Haushaltsplan für 2015. Den Bericht des Landeskirchenrates wird bei seiner letzten Synodaltagung vor dem Ruhestand Oberkirchenrat Manfred Seifert einbringen. Am Sonnabend, 15. November, findet um 9.00 Uhr in der Wörlitzer Kirche St. Petri ein Abendmahlsgottesdienst statt, in dem für die zweite Amtszeit von Kirchenpräsident Joachim Liebig, der im Frühjahr wiedergewählt worden war, um Gottes Segen gebeten wird.

Weiterhin werden die Synodalen darüber beraten, wie die Landeskirche Flüchtlinge aus Krisengebieten wie Syrien und dem Irak noch intensiver unterstützen kann. Ein Schwerpunkt ist dem Thema Abendmahl gewidmet. Der Haushalt der Landeskirche für 2015 wird bei voraussichtlich 15,8 Millionen Euro liegen. Die Tagung der Landessynode beginnt am Freitag, 14. November, um 9.00 Uhr mit einer Andacht der Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch im Gasthof „Zum Eichenkranz“, an die sich die Eröffnungsrede von Präses Andreas Schindler anschließt.

Die Landessynode ist neben dem Landeskirchenrat und der Kirchenleitung eines von drei Leitungsgremien in der anhaltischen Landeskirche. Dem „Kirchenparlament“ gehören 39 Synodale an, von denen 33 in den jeweiligen Kirchenkreisen gewählt und 6 von der Kirchenleitung berufen werden. Eine Wahlperiode dauert sechs Jahre. Zwei Drittel der Synodalen sind in Anhalt Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat derzeit 38.700 Mitglieder.

Weitere Informationen

Dessau-Roßlau, 2. November 2014

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche