Evangelische Landeskirche Anhalts

Landessynode tagt in Köthen

Dessau-Roßlau, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 17. und 18. April im Köthener Kultur- und Veranstaltungszentrum zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen steht unter anderem der von Kirchenpräsident Joachim Liebig gehaltene Bericht zur Lage der Landeskirche. Den Bericht der Diakonie Mitteldeutschland wird der Vorstandsvorsitzende Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg vortragen. Beide Berichte stehen am Vormittag des 17. April (Freitag) auf der Tagesordnung.

Den Auftakt der Tagung des anhaltischen Kirchenparlaments bilden eine Andacht des Köthener Kreisoberpfarrers Dietrich Lauter (9.00 Uhr) und die Eröffnungsrede von Präses Andreas Schindler. Schwerpunkt für den zweiten Tag der Synodaltagung ist unter anderem das Thema „Gottesdienst mit Kindern“.

Am 17. April wird um 18.00 Uhr in einem Gottesdienst in der Kirche St. Agnus Pfarrerin Ramona Eva Möbius in ihr Amt als Oberkirchenrätin und Dezernentin der Landeskirche eingeführt. Sie war von der Landessynode im Frühjahr 2014 gewählt worden und tritt damit die Nachfolge von Oberkirchenrat Manfred Seifert an, der zum 1. März in den Ruhestand gegangen ist. Frau Möbius wird dem Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts angehören und für die Bereiche Gemeindepädagogik, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Religionsunterricht, Evangelische Grundschulen, Kirchenmusik, Gleichstellung, Inklusion, Gemeindeaufbau und Erwachsenenbildung zuständig sein.

Der Gottesdienst wird von Mitgliedern des Landeskirchenrates, Vertretern der Landessynode und Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Grundschule Köthen gestaltet. Die Leitung hat Kirchenpräsident Joachim Liebig. In ihr Amt eingeführt wird Frau Möbius von Präses Schindler. Die musikalische Gestaltung übernehmen Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz (Orgel), der Bläserkreis Anhalt und Nachwuchsbläser unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff sowie Dagobert Möbius und Lena Hahn. Im Anschluss findet ein landeskirchlicher Empfang statt.

Ramona Eva Möbius

wurde 1965 in Limbach-Oberfrohna in Sachsen geboren. 1984-1986 absolvierte sie eine gemeindepädagogische Fachschulausbildung in Bad Freienwalde und studierte 1986-1993 Theologie in Jena. 1993 nahm sie im Kirchspiel Ottendorf in Ostthüringen ihr Vikariat, also die praktische Ausbildung für den Pfarrdienst, auf. 1996/97 war sie als Religionslehrerin in Hermsdorf und Stadtroda tätig und ab 1997 Pfarrerin in Vacha in der Rhön sowie Schulpfarrerin in Vacha, Dorndorf und Stadtlengsfeld. 1998 wurde Ramona Eva Möbius Schulpfarrerin im Schulamtsbereich Eisenach und war 2001-2008 Gemeindepfarrerin sowie Religionslehrerin wiederum in Vacha. Seit Februar 2008 ist sie Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) Drübeck und Neudietendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der schulische Religionsunterricht, der Bereich der inklusiven Pädagogik und der Fächerverbund Ethik und Religion. Derzeit absolviert sie ein berufsbegleitendes Hochschulstudium an der Universität Hildesheim im Fach „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“. Ramona Eva Möbius ist Mutter zweier erwachsener Kinder.

Die Landessynode

Die Landessynode besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen.

Weitere Infos

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche