Landessynode konstituiert sich
Dessau-Roßlau, am – Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 27. und 28. April in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau zu ihrer konstituierenden Tagung zusammen. 33 Synodale waren Anfang März in Wahlkonventen in den fünf Kirchenkreisen der Landeskirche gewählt worden, sechs wurden von der Kirchenleitung berufen.
21 der 39 Synodalen sind neue Mitglieder des Kirchenparlaments. Die Landessynode ist neben dem Landeskirchenrat und der Kirchenleitung eines von drei Leitungsgremien in der anhaltischen Landeskirche. Die Synodalen sind jeweils für sechs Jahre gewählt oder berufen. Zwei Drittel der Synodalen sind in Anhalt Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat derzeit 42.100 Mitglieder.
Die Synodaltagung beginnt am Freitag, 27. April, um 10.00 Uhr mit einer Andacht, der sich die Wahl des neuen Präsidiums der Synode mit einem Präses / einer Präses sowie zwei Beisitzern oder Beisitzerinnen anschließt. Nach weiteren Wahlen, bei denen über die Verteilung von Ämtern und Aufgaben entschieden wird, wird Kirchenpräsident Joachim Liebig gegen 12.00 Uhr seinen Bericht zur Lage der Landeskirche halten. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht ein Vortrag des Landesarchivars der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Günter Preckel, zur Geschichte der Landeskirche (14.30 Uhr).
Zum Abschluss des ersten Synodentages findet um 17.00 Uhr ein öffentlicher Gottesdienst in der Auferstehungskirche statt. Am 28. April sind unter anderem Beratungen über die künftige Arbeit der Landessynode vorgesehen, eine öffentliche Fragestunde sowie eine Aussprache zum Bericht des Kirchenpräsidenten.
Gewählte und berufene Synodale
Kirchenkreis Dessau
- Lutz-Michael Sylvester, Pfarrer, Quellendorf
- Stephan Grötzsch, Pfarrer, Dessau (Christusgemeinde)
- Swantje Adam, Pfarrerin, Raguhn
- Andreas Köhn, Versandmitarbeiter, Dessau
- Andreas Janßen, Beauftragter Arbeitsstelle Kirche und Tourismus, Dessau
- Christian Preissner, Oberstaatsanwalt, Dessau
- Reinhart Bollmann, Medizinphysiker, Köthen
- Tizian Steffen, Regieassistent und Abendspielleiter, Dessau
- Ute Krause, IT-Revisorin, Dessau
- Elisabeth Günther, Pflegedienstleiterin, Dessau
Kirchenkreis Köthen
- Dietrich Lauter, Kreisoberpfarrer, Preußlitz
- Wolfram Hädicke, Pfarrer, Köthen (Kirchengemeinde St. Jakob)
- Dr. Michael Deißner, Arzt, Köthen
- Anke Zimmermann, Gemeindepädagogin, Radegast
- Ursel Luther-von Bila, Regierungsdirektorin (Finanzamt Staßfurt), Wohlsdorf
- Olaf Stork, Dipl.-Ing., Elsnigk
Kirchenkreis Zerbst
- Jürgen Tobies, Kreisoberpfarrer, Roßlau
- Holm Haschker, Pfarrer, Coswig (Anhalt)
- Christine Pfeiffer, Lehrerin, Lindau
- Ullrich Hahn, Unternehmer, Garitz
- Michael Tiefenau, Jurist, Jütrichau
- Paul Lindau, Elektroingenieur, Zerbst
Kirchenkreis Bernburg
- Sven Baier, Pfarrer, Bernburg
- Mathias Kipp, Pfarrer, Sandersleben
- Christin Aniol, Lehramtsstudentin, Nienburg
- Gerhard Erfurth, Verwaltungsbeamter i.R., Freckleben
- Volker Eilenberger, Referent für Jugendarbeit, Bernburg
- Erika Schmidt, Pflegedienstleiterin, Plötzkau
- Dr. Manfred Sievers, Dipl.-Agraringenieur, Bernburg
Kirchenkreis Ballenstedt
- Anke Dittrich, Pfarrerin, Harzgerode
- Jürgen Gerlach, Kriminalbeamter, Reinstedt
- Eckhart Hundertmarck, Notar, Gernrode
- Herbert Stelter, Standesbeamter, Güntersberge
Berufungen zur Landessynode
- Thomas Käßner, Inspektor des Gemeinschaftsverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Dessau
- Lothar Scholz, Pfarrer, Köthen (Kirchengemeinde St. Agnus)
- Andreas Schindler, Geschäftsführer Kanzler von Pfau’sche Stiftung, Bernburg / Dessau
- Thomas Wolperding, Dipl.-Berginenieur, Bernburg
- Markus Jacobs, Dipl.-Agraringenieur, Ballenstedt
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche