Landesposaunenfest in Coswig
Dessau-Roßlau / Coswig (Anhalt), am – Vom 22. bis 29. Juni findet in der Region Coswig (Anhalt) das Landesposaunenfest der Evangelischen Landeskirche Anhalts statt. Erwartet werden dazu über 80 Posaunenbläserinnen und Posaunenbläser aus ganz Anhalt. Den Auftakt bildet am Sonntag, 22. Juni, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Johannes Griebo ein Konzert mit dem Bläserkreis Anhalt unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff.
An den darauf folgenden Tagen stehen jeweils um 19.00 Uhr Abendserenaden in den Kirchen von Senst (23.6.), Hundeluft (24.6.), Wörpen (25.6.), Düben (26.6.) und Köselitz (27.6.) auf dem Programm. Am Sonnabend, 28. Juni, findet um 17.00 Uhr eine Festmusik zum 60-jährigen Bestehen des Coswiger Posaunenchores statt, an der auch Kirchenpräsident Joachim Liebig als Gast teilnehmen wird. Das Landesposaunenfest geht am Sonntag, 29. Juni, 14.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Nicolai Coswig zu Ende. Er wird von Oberkirchenrat Manfred Seifert aus Dessau, dem zuständigen Dezernenten für Kirchenmusik in der Landeskirche, und Pfarrer Albrecht Lindemann aus Zerbst gehalten, der zugleich Landesposaunenobmann ist. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
Hintergrund: Posaunenarbeit in der Evangelischen Landeskirche Anhalts
Posaunenchöre sind ein zentraler Bestandteil der Kirchenmusik. Sie spielen zu Gottesdiensten, drinnen wie draußen, blasen bei Veranstaltungen und Jubiläen. Immer da, wo Bläser spielen, versammeln sich Menschen. Auch in der Gemeindearbeit sind die Bläser eine der aktivsten Gruppen. Sie gehen gemeinsam in den Gottesdienst, sind wöchentlich zusammen in der Probe, fahren gemeinsam zu Gemeindeveranstaltungen, Freizeiten, Geburtstagen und zu Jubiläen. Manche Chöre kommen im Jahr auf über 40 Einsätze. In Deutschland gibt es rund 7.000 evangelische Posaunenchöre. In der anhaltischen Landeskirche sind es 15 Chöre mit rund 240 Mitgliedern. Sie organisieren sich im landeskirchlichen Posaunenwerk, das Chören Unterstützung bei ihrer Arbeit in den Gemeinden bietet, Lehrgänge und Weiterbildungen veranstaltet sowie Freizeiten und überregionale Treffen wie Kirchentage und Landesposaunenfeste organisiert.
- Übersicht Konzerte Landesposaunenfest
- So. 22.06. 17.oo Uhr: Blechbläserkonzert St. Johannes Griebo mit dem Bläserkreis Anhalt
- Abendserenaden am
- Mo. 23.06., 19.oo Uhr, Ev. Kirche Senst (Posaunenchor Dessau)
- Di. 24.06., 19.oo Uhr, Ev. Kirche Hundeluft (Posaunenchor der Schlosskirche Bernburg)
- Mi. 25.06., 19.oo Uhr, Martinskirche Wörpen (Posaunenchor Zerbst)
- Do. 26.06., 19.oo Uhr, St. Petri Düben (Köthener Blech – Posaunenchor Wülknitz)
- Fr. 27.06., 19.oo Uhr, Ev. Kirche Köselitz (Posaunenchöre aus Oranienbaum, Raguhn und Roßlau)
- Festmusik 60 Jahre Posaunenchor Coswig
- Sa, 28.06, 17.00 Uhr, St. Nicolai Coswig
- Festgottesdienst zum Landesposaunenfest
- So., 29.6., 14.00 Uhr, St. Nicolai Coswig
Posaunenchor Coswig – Geschichte
Bereits im September 1953 gab es den Plan, in Coswig einen Posaunenchor zu gründen, jedoch gelang dies dem Initiator, Pfarrer Theodor Hensel, erst im September 1954. Der damalige Chorpfleger Heinrich Schulze aus Dessau übernahm die Ausbildung von sechs Mitgliedern der Jungen Gemeinde. Dank Pfarrer Paul Daniel und Hans-Dieter Frenzel (der später Pfarrer wurde und lange Zeit Landesposaunenobmann des anhaltischen Posaunenwerkes war), ging es mit dem Posaunenchor stetig bergauf. Ostern 1955 spielte der Posaunenchor erstmals im Gottesdienst mit. Chorleiter in den folgenden Jahren waren Frank-Udo Schulze, Karl-Heinz Miseler, Harald Richter, Claus Luserke, Hildburg
Kunze, Matthias Köhn und heute wiederum Hildburg Kunze. Zum 50-jährigen Jubiläum 2004 wurde eine CD aufgenommen, die den Titel „Gott loben, das ist unser Amt“ trägt. Seit 2005 gibt es eine Partnerschaft mit dem Posaunenchor „Soli deo gloria“ in Appenthal im Pfälzer Wald. Der Coswiger Posaunenchor hat derzeit 30 Mitglieder in allen Altersstufen.
Kontakt: Landesposaunenwart Steffen Bischoff, 03923 / 48 50 91 od. 0174 / 297 3018
Foto: Landesposaunenfest 2011 in der Stadtkirche Oranienbaum, Foto: Killyen / Landeskirche Anhalts
-
: Fax 0340 / 2526-141
- presse@kircheanhalt.de
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche