Evangelische Landeskirche Anhalts

Einführung für Matthias Pfund

Dessau-Roßlau, am – In einem musikalischen Gottesdienst am dritten Adventssonntag, 17.00 Uhr, wird der neue anhaltische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund in der Dessauer Johanniskirche in sein Amt eingeführt. Er tritt die Nachfolge von Martin Herrmann an, der zum 1. November in Ruhestand gegangen ist. Im Gottesdienst am 15. Dezember erklingen die Teile eins bis drei aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Solisten sind Claudia Zohm, Dorothea Zimmermann, Hannes Böhm und Johannes G. Schmidt, es musizieren weiter der Dessauer Lutherchor und Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie.

Die Leitung hat Matthias Pfund. Zuhörerinnen und Zuhörer sind eingeladen, einzelne Choräle des Werkes mitzusingen. Wer daran Interesse hat, sollte bereits um 16.30 Uhr in die Johanniskirche kommen. Liturg in dem Gottesdienst ist Oberkirchenrat Manfred Seifert, Dezernent für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Landeskirchenmusikdirektor Pfund wird zugleich als Kantor und Organist der Johanniskirche und der Petruskirche Dessau eingeführt. Mit dem Leitungsamt des Landeskirchenmusikdirektors sind zahlreiche administrative und praktische Aufgaben im kirchenmusikalischen Bereich verbunden.

Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Bereits am Sonnabend, 14. Dezember, 17.00 Uhr, findet eine Werkeinführung mit Ansingen der Choräle in der Petruskirche statt (Wilhelm-Müller-Straße 1).

Zur Person

Matthias Pfund wurde 1966 in Leipzig geboren und ist in einer sächsischen Pfarrersfamilie aufgewachsen. Seine Kindheit verbrachte er in Zethau im Erzgebirge, einer Gegend mit einer einzigartigen Orgellandschaft. Er erhielt Klavier- und Trompetenunterricht u.a. an den Musikschulen Wurzen und Flöha. Ab 1980 hatte er Orgelunterricht bei Gottfried Rüger an der Silbermann-Orgel in Großhartmannsdorf und studierte 1983 bis 1988 Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule in Dresden (u.a. bei Wolfram Zöllner, Linde Mothes und Hans-Dieter Schöne) sowie von 1988 bis 1990 an der Kirchenmusikschule Halle (u.a. bei Helmut Gleim, Volker Bräutigam, Georg Christoph Biller und Hans-Günther Wauer).

1990 legte er sein A-Examen als Kantor ab. Danach war er 1990 bis 1998 als Kantor und Organist an der Moritzkirche Zwickau tätig und als Lehrbeauftragter für Orgel und Improvisation an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau und dem Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau. Seit 1999 ist Pfund Kantor und Organist der Kirchgemeinde St. Petri in Bautzen und Kirchenmusikdirektor des Kirchenbezirks Bautzen (inzwischen Bautzen-Kamenz).

2000 wurde unter seiner maßgeblichen Mitwirkung der Förderverein „Ev. Kirchenmusikwerk St. Petri Bautzen e.V.“ gegründet, 2003 bis 2008 hatte er einen Lehrauftrag für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Görlitz und ist seit 2009 Leiter des Kurses „Geistliche Chormusik“ beim Chorleiterseminar des Sächsischen Chorverbandes. Matthias Pfund konzertiert als Organist und Chorleiter im In-und Ausland. Er ist mit der Pfarrerin Claudia Scharschmidt verheiratet, die ebenfalls in der anhaltischen Landeskirche tätig sein wird. Nach dem Votum einer Berufungskommission wurde Pfund von der Kirchenleitung der Landeskirche in das Amt des Landeskirchenmusikdirektors berufen, das er am 1. Dezember angetreten hat.

www.matthias-pfund.de

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche