Evangelische Landeskirche Anhalts

Kreativität in schwerer Zeit

Dessau-Roßlau, am – Mit zahlreichen Angeboten, Ideen und Initiativen begegnen die Kirchengemeinden, Werke und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche Anhalts der Corona-Krise. Da Gottesdienste vorerst nicht stattfinden und auch Kreise, Gruppen und Gremien sich nicht treffen können, setzt die Anhaltische Landeskirche auf digitale geistliche Angebote, aber auch auf direkte Unterstützung für Menschen, die Hilfe brauchen, etwa durch Einkaufsdienste oder Telefongespräche.

Alle Kirchengemeinden sind aufgerufen, mit einem täglichen Glockengeläut um 12 Uhr zum persönlichen Gebet einzuladen. Viele Kirchen sind zu den üblichen Gottesdienstzeiten und auch darüber hinaus für eine stille persönliche Andacht geöffnet. Einige Kirchengemeinden haben Gottesdienste in ihrer eigenen Kirchen aufgenommen und stellen sie zum Mitfeiern und Anschauen ins Internet.

Themenseite Corona, tägliche Andachten, Radiogottesdienst am Palmsonntag

Landeskirchliche Informationen und Angebote sind auf der Seite landeskirche-anhalts.de/corona gebündelt. Unter landeskirche-anhalts.de/landeskirche/corona-andachten wird jeden Tag eine neue Andacht zum Hören und Lesen von Mitarbeitenden aus ganz Anhalt eingestellt. Am Palmsonntag, 5. April, überträgt MDR Kultur ab 10 Uhr live einen Gottesdienst ohne Besucherinnen und Besucher aus der Marienkirche Bernburg mit Kirchenpräsident Joachim Liebig und KMD Sebastian Saß (ausführliche PM folgt).

Kollekten

Da aktuell auch keine Gottesdienstkollekten gesammelt werden können, ruft die Landeskirche zum kommenden Sonntag zu Online-Spenden für den vorgesehen Spendenzweck auf. Empfänger ist das Berliner Missionswerk, das von der Anhaltischen Landeskirche mitgetragen wird. Das Berliner Missionswerk ist u.a. Träger des interreligiösen Schul- und Bildungszentrums „Talitha Kumi“ in den palästinensischen Gebieten. Aufgrund der aktuellen Situation ist das Zentrum in seiner Existenz bedroht.

Spendenkonto: Berliner Missionswerk
Evangelische Bank • BIC GENODEF1EK1
IBAN DE86 5206 0410 0003 9000 88
Kennwort: Nothilfe Talitha Kumi
www.berliner-missionswerk.de/spenden-helfen.html

Angebote aus den Gemeinden (Auswahl)

Dessau-Roßlau

Stadt Dessau-Roßlau: In Kooperation mit dem Offenen Kanal Dessau werden in verschiedenen Kirchen kurze Gottesdienste produziert. Der erste Gottesdienst kommt am 29. März aus der Christuskirche Ziebigk und wird vom Offenen Kanal Dessau am 29. März um 10 / 14 / 18 / 22 / 02 und 06 Uhr ausgestrahlt, danach von Montag, 30.03., bis Samstag, 04.04., täglich um 09 / 13 / 17 / 21 / 01 und 05 Uhr. Diese Sendung ist im Fernseh-Kabelnetz der Städte Dessau-Roßlau und Aken, Lutherstadt Wittenberg, Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf-Brehna, Zörbig und Jessen zu sehen. Alle Sendungen sind zeitgleich im Internet-Livestream unter nachfolgender Adresse zu verfolgen. www.ok-dessau.de/live-stream.html

Infos: Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch, Tel. 0340 / 61 48 95 oder annegret.friedrich-berenbruch@kircheanhalt.de.

Die Kirche St. Peter Törten ist von 9-18 Uhr geöffnet. Täglich um 12 Uhr laden die Glocken zum Gebet vor Ort ein. Gottesdienste werden ohne Besucherinnen und Besucher produziert und als Sounddatei ins Netz gestellt. https://stpeter-kreuz.de/. Die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz bietet Unterstützung bei alltäglichen Herausforderungen wie dem Einkauf an. Einige junge Menschen haben sich bereit erklärt, Einkäufe zu übernehmen. Zum Geburtstag gratuliert die Gemeinde mit Grußkarten und per Telefon. Infos: Tel. 0340 / 854 64 21 oder ulrike.bischoff@kircheanhalt.de.

Kirchengemeinde St. Johannis: Es gib Telefonketten- und Briefaktionen; die Johanniskirche ist zur Gottesdienstzeit geöffnet. Wer Hilfe braucht, kann sich im Pfarramt melden und wird mitversorgt. Infos: Tel. 0340 / 21 49 75 oder geertje.perlberg@kircheanhalt.de

Parochie Roßlau: Die für den 4. April geplante Veranstaltung „Musik und Text zur Passion“ wird aufgenommen und auf die Homepage www.kirche-rosslau.de gestellt. Auch weitere Gedanken und Texte werden auf der Homepage veröffentlicht. Tel. 034901 / 949 332, juergen.tobies@kircheanhalt.de

Trinitatisgemeinde Dessau-Alten und Kochstedt: Ältere Gemeindeglieder werden per Briefpost angeschrieben, um den Kontakt zu ihnen zu halten und zu erfahren, wo Hilfe benötigt wird.

Kinder: Die Christenlehregruppen der Region an der Elbe erhalten einen persönlichen Brief. Infos: heidi.schorch@kircheanhalt.del

Oranienbaum-Wörlitz

Die Stadtkirche Oranienbaum ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet, 12 Uhr Geläut und Einladung zum Gebet. Den Kindern der Christenlehregruppen wurden Hefte mit Impulsen zum Osterfest zugeschickt.

Mitglieder des Posaunenchores gehen einzeln oder zu zweit in den Innenhof des für Besucher gesperrten Pflegeheimes in Oranienbaum, um dort zu musizieren.

In Absprache mit dem Pflegeheim lädt die Kirchengemeinde dazu ein, Blumentöpfe und -schalen am Eingang des Heimes abzustellen, mit denen das Heim dekoriert werden kann. Zu Seniorenkreis und Gottesdienstbesuchern wird telefonisch Kontakt gehalten. Der Gemeindekirchenrat hat seine Sitzung als Telefonkonferenz durchgeführt. Auf der Facebookseite der Gemeinde werden die Andachten der Landeskirche und andere Informationen geteilt und über eigene Aktivitäten berichtet. Infos: baerbel.spieker@kircheanhalt.de

Unabhängig von der derzeitigen Situation ist das Pfarrhaus Oranienbaum jetzt barriefrei – es wurde in dieser Woche ein Plattformlift eingebaut, mit dem die Eingangstreppe überwunden werden kann.

Region Zerbst

Zerbst: Die Zerbster evangelischen Kirchengemeinden haben ein Telefoncafé ins Leben gerufen. Unter der Nummer 03923 / 487 3150 sitzen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von 9-18 Uhr am Telefon, um Menschen, die ein Anliegen haben, ihr Ohr zu leihen. Infos: 0157 / 343 84 118 oder albrecht.lindemann@kircheanhalt.de

Region Köthen

Köthen: Die Jakobsgemeinde produziert für jeden Sonntag einen Videogottesdienst, der im Youtube-Kanal der Gemeinde eingestellt wird. Auf einem Anrufbeantworter der Kirchengemeinde (03496 / 309 9049) werden regelmäßig neue Andachtstexte eingesprochen. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erscheinen alle 1,5 Stunden Videos von Lesungen und Gebet am Feuer als Ersatz für die ausgefallene Osternacht. Infos: 0160 / 2355 963, martin.olejnicki@kircheanhalt.de

Jugend: Ein Youtube-Kanal der Jungen Gemeinde wird aufgebaut. Dort erscheint am Samstag, 28. März, um 17 Uhr die erste Station eines Jugendkreuzweges. Die weiteren folgen in den sieben Tagen danach. Am Karsamstag wird ein Jugendgottesdienst über die Plattform Zoom gefeiert.

Osternienburg: tägliches Glockenläuten um 12 Uhr, Gesang von der Empore der geöffneten Kirche, Vaterunser. Am Ende jeder Woche wird ein Brief an Gemeindeglieder und Verbundene in der Parochie geschrieben und direkt in die Briefkästen eingeworfen. Jeden Sonntagsabends um 18.00 Uhr gibt Sängerin Ingeborg Nielebock ein Fensterkonzert im Pfarrhaus Osternienburg. Kontakt: Pfarrer Dankmar Pahlings, Tel. 034973 / 21417, dankmar.pahlings@kircheanhalt.de

Parochie Weißandt-Gölzau: Hilfsangebote zu Einkäufen und Gesprächen über das Pfarramt (034978 / 21388), offene Kirchen von 9-18 Uhr in Weißandt-Gölzau (Altarraum), Prosigk und zu den Gottesdienstzeiten in den jeweiligen Kirchen. 12 Uhr Läuten in den Kirchen Radegast, Zehbitz und Prosigk. Infos: Pfrn. Anke Zimmermann, [anke.zimmermann@kircheanhalt.de](mailto:anke.zimmermann@kircheanhalt.de]

Quellendorf: An jeder Tür der Kirche St. Christophorus hängen Geschichten zum Mitnehmen, die Mut machen. Infos: ronald.hoepner@kircheanhalt.de, Tel. 034977 / 30035

Region Bernburg

Die Schlosskirchengemeinde Bernburg produziert mit Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Kirchenkreis für jeden Sonntag Kurzgottesdienste, die dann als Video ins Netz gestellt werden. Der Gottesdienst für den 29.3. u.a. mit Pfarrer Arne Tesdorff (Güsten) kann voraussichtlich ab 28.3. abends auf dem Youtube-Kanal der Schlosskirche eingestellt werden.

Nienburg: Die Schlosskirche Nienburg hat Montag bis Samstag von 18.00 bis 18.30 Uhr zur Einkehr und zum Gebet geöffnet sowie sonntags zur Gottesdienstzeit (10.15 – 11 Uhr), die Kirchenglocken der Stadtkirche läuten um 18.00 Uhr, Infos: 034721 / 22348, stephan.aniol@kircheanhalt.de

Pfarrer Arne Tesdorff (Güsten) hat kurze Leseandachten für Pflegeheime der Kanzler von Pfau’schen Stiftung Bernburg entwickelt – viele Bewohnerinnen und Bewohner können ihren Wohnbereich nicht verlassen und dürfen keinerlei Besuch empfangen. Die Andachten können vom Pflegepersonal verlesen werden, dazu gibt es Choräle von CD mit KMD Sebastian Saß. Weiterhin verschickt Tesdorff jeden Tag über einen Messenger-Dienst an einen immer größeren Empfängerkreis Vorlagen für Andachten, die selbst um die Mittagszeit gehalten werden können. Kantorin Birgit Wassermann aus Staßfurt steuert jeweils ein Musikstück bei. Infos: 0173 / 152 3080, arne.tesdorff@kircheanhalt.de

Jugend: Treffen der Konfirmanden und der Jungen Gemeinde über Zoom-Meetings. Infos: Volker Eilenberger, Tel. volker.eilenberger@kircheanhalt.de

Posaunenbläser: Nach dem ersten Turmblasen am 22. März vom Turm der Marienkirche erklingen Choräle von einzelnen Posaunenbläsern am kommenden Sonntag, 29. März, um 11 Uhr gleichzeitig an drei Orten der Talstadt (Turm der Marienkirche, Turm der Nikolaikirche und Grundstück der alten Waldauer Kirche) Infos: felix.meirich@kircheanhalt.de

Region Ballenstedt

Gemeindepädagogin Kathrin Preuß stellt über einen Messengerdienst für Eltern und Kinder der Christenlehregruppen täglich einen kleinen Impuls zum gemeinsamen Erleben ein. Eltern haben eine „Regenbogenaktion“ angestoßen: In den Fenstern und auf den Straßen gibt es selbstgestaltete Regenbögen zu sehen, die allen Menschen sagen sollen „Bleib gesund“ !, Infos: kathrin.preuss@kircheanhalt.de

In der Region Badeborn werden Blätter mit Andachten von Pfarrerin Heimann Trosien in Geschäften verteilt mit der Einladung, sie für ein tägliches Gebet um 12 Uhr mitzunehmen.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden