Kommission nimmt Arbeit auf
Halle, am – Nach mehr als einem Jahr Stillstand kann ab heute wieder die paritätisch besetzte Arbeitsrechtliche Kommission arbeiten, die die Arbeitsbedingungen für knapp 26.000 Mitarbeitende in Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Mitteldeutschland gestaltet. Die Kommission kam am Dienstag zu ihrer konstituierenden Sitzung in Halle zusammen.
In dieser ersten Zusammenkunft des neu gewählten Gremiums, das aus jeweils fünf Vertretern von Dienstnehmern und Dienstgebern evangelischer Sozialeinrichtungen besteht, wurde Timo Kucharicky zum Vorsitzenden gewählt (Betriebsleiter der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau), stellvertretender Vorsitzender ist Marc Scheidig, Kirchenkreissozialarbeiter der Diako Westthüringen in Meiningen. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen Dienstgeber- und Dienstnehmervertretern.
Am Beginn der Konstituierung stand ein festlicher Gottesdienst mit gemeinsamem Abendmahl. Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, ermutigte die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission, auch in schwierigen Verhandlungssituationen das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und wünschte den Vertretern Mut, Weitblick und Gottes Segen. „Die Arbeitsrechtliche Kommission ist der ambitionierte Versuch, christlichen Glauben in konfliktträchtigen Situationen prägend bleiben zu lassen. Dazu gehören Nüchternheit und ein klarer Blick auf Probleme, Geduld, Durchhaltevermögen und immer die Möglichkeit, Gott um Hilfe zu bitten.“
Tatsächlich steht die Kommission vor wichtigen und weitreichenden Entscheidungen. Dienstnehmer und Dienstgeber müssen zum Beispiel einvernehmlich die Höhe der Vergütungen für Mitarbeitende in Diakonie-Einrichtungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und in Teilen von Brandenburg und Sachsen aushandeln. Sie müssen sowohl die Interessen der Mitarbeitenden an Steigerungen ihrer Entlohnung als auch die zunehmend schwierige Refinanzierung der sozialen Arbeit durch öffentliche Haushalte, Sozialkassen und die Eigenanteile der Klienten berücksichtigen.
Die Diakonie Mitteldeutschland ist die Wohlfahrtsorganisation der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Sie umfasst so weitgehend die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt und Teile Brandenburgs und Sachsens.
Mit knapp 26.000 Mitarbeitenden und mehr als 1.500 Einrichtungen praktischer Nächstenliebe ist die Diakonie Mitteldeutschland einer der größten Arbeitgeber der Region und auch der größte Wohlfahrtsverband in den neuen Bundesländern.
Infos: www.diakonie-mitteldeutschland.de
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft