Köthen feiert 500 Jahre St. Jakob
Dessau-Roßlau, am – Mit einem großen Festprogramm feiert die Köthener Jakobsgemeinde vom 17. bis 22. Juni die Fertigstellung der Kirche St. Jakob vor 500 Jahren. Höhepunkt ist ein Gemeindefest am 22. Juni, das gemeinsam mit dem traditionellen Töpfermarkt stattfindet. Als Beitrag der Evangelischen Landeskirche Anhalts werden in der Festwoche drei ausgebaute Überseecontainer auf dem Köthener Markt stehen, die spannende Einblicke in die Landeskirche bieten, Veranstaltungsort sind und auch über eine Kaffeeterrasse verfügen.
Dort wird die Köthener Kaffeerösterei Hannemann fair gehandelten Kaffee anbieten – erstmals auch in einer speziell für die Landeskirche und den Verein „Anhaltische Landschaft“ hergestellten Sorte unter dem Titel „KaffeeReformation“. Der Kaffee stammt aus ökologischem Anbau, wurde direkt von einem Kleinbauern aus Guatemala importiert und in Köthen geröstet. An mehreren Stellen in Köthen, unter anderem in der Jakobskirche, der Touristinformation, der Kafferösterei Hannemann, aber auch in einigen Edeka-Märkten in der Region wird der „KaffeeReformation“ für 6,50 Euro pro Päckchen (250 Gramm) erhältlich sein. 50 Cent je Packung kommen der Schule „Talitha Kumi“ in Beit Jala bei Betlehem zugute. Die Schule wird vom Berliner Missionswerk getragen, dessen Mitträger die Ev. Landeskirche Anhalts ist. Sie wird sowohl von christlichen als auch von muslimischen Jungen und Mädchen besucht und bietet ihnen in einem konfliktgeladenen Umfeld einen sicheren Platz zum Lernen.
Das Containerprogramm wird unterstützt von der Köthen Kultur und Marketing GmbH.
Zum Gemeindefest am 22. Juni präsentieren sich die Einrichtungen der Kirchengemeinde St. Jakob auf dem Marktplatz. Zum Auftakt findet um 11.00 Uhr ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt, in dem der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig die Predigt hält. Es folgen musikalische Veranstaltungen und Angebote für die ganze Familie.
Hintergrund: Kirche St. Jakob Köthen
Die Kirche St. Jakob ist ein imposantes Bauwerk. Als ältestes Gebäude Köthens prägt die Stadt- und Kathedralkirche seit über 600 Jahren das Stadtbild. Die 75 Meter hohen Doppeltürme, die höchsten Türme der Gotteshäuser innerhalb der Evangelischen Landeskirche Anhalts sind zum Wahrzeichen geworden. Im Jahre 1400 begann der Bau der gotischen Kirche. Pankratius ist als Tag der Grundsteinlegung überliefert. Sicher wurden die Außenmauern des Kirchenschiffs recht schnell hochgezogen und die Kirche mit einem provisorischen Dach verschlossen. Jahrelang feierte die Gemeinde die Gottesdienste in der Baustelle.
Der Tag der Kirchweihe ist nicht überliefert. Der gesamte Bau hat sich über 100 Jahre hingezogen. Es gab nicht immer genug Geld und die konfliktträchtige Zeit im Mittelalter hat dazu beigetragen, dass die Bauzeit sich so lange hinzog. Ein Schlussstein im Gewölbe gibt über die endgültige Fertigstellung des Bauwerks Auskunft. Auf den ersten Blick liest man die Jahreszahl 1518. So steht es auch fälschlicherweise im „Dumont Kunstreiseführer Sachsen-Anhalt“. Doch beim genauen Hinsehen erkennt man in der Zahl eine halbe 8. Es handelt somit um eine 4, und das Jahr 1514 ist der Nachwelt hinterlassen.
- Ablauf Gemeindefest am 22. Juni
- 13.00 Uhr Tanzgruppe FOT auf der Marktplatzbühne
- 14.00 Uhr Kindermusical “Gesprengte Ketten” in der Jakobskirche
- 16.00 Uhr Abschlussandacht mit dem Schlossconsortium an den Containern
Für Essen und Trinken ist gut gesorgt.
Programmablauf Container auf dem Markt
- Montag 16.6.2014
- 17.00 Uhr: Eröffnung der Container, u.a. mit OB Kurt-Jürgen Zander und Kirchenpräsident Joachim Liebig, Sektempfang, Musik und Klettergelegenheit
- Dienstag 17.6.2014
- 11.30 Uhr: Orgel und Meditation in der Kirche St. Jakob
- 16.00 Uhr: „Was ist eigentlich…Krankenhausseelsorge?“ Pfrn. Christiane Böttcher stellt ihr Arbeitsfeld vor und beantwortet Fragen
- 19.30 Uhr: „Bach in Köthen“ – Ein Vortrag von Christian Ratzel mit musikalischer Begleitung durch den Chor Wörbzig
- Mittwoch 18.6.2014
- 15.00 Uhr: Samowar – Kirche und Tourismus (Referent: Andreas Janßen, Arbeitsstelle Kirche und Tourismus der Evangelischen Landeskirche Anhalts)
- 16.00 Uhr: „Was ist eigentlich…ein Kreisoberpfarrer?“ Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter aus Preußlitz stellt sein Arbeitsfeld vor und beantwortet Fragen
- 19.30 Uhr: Der Köthener Malzirkel stellt sein Projekt „Kirchen im Kirchenkreis“ in den Containern vor
- Donnerstag 19.6.2014
- 15.00 Uhr: Freies Klettern an der Kletterwand der Container
- 16.00 Uhr: „Was ist eigentlich…“ Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Köthen?“ Gemeindepädagogin Beate Siegert stellt ihr Arbeitsfeld vor und beantwortet Fragen an
- 19.30 Uhr: Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund spielt auf der Ladegastorgel in der Kirche St. Jakob und dirigiert anschließend ein kleines Konzert des Bachchores an den Containern
- Freitag 20.06.2014
- 16.00 Uhr: „Was ist eigentlich…Polizeiseelsorge?“ – Pfarrer Michael Bertling stellt dieses kirchliche Arbeitsfeld vor und beantwortet Fragen an den Containern
- 18.00 Uhr: „Elbe – wohin? Was soll aus der Elbe werden? Eine öffentliche Diskussion zur Zukunft des Flusses und seiner Auen mit Dr. Ernst Paul Dörfler, Autor des Buches: Wunder der Elbe“ in den Containern
- Samstag 21.6.2014
- Ab 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse der Container, Kaffeehausmusik durch das Ensemble Makkord u.a.
Johannes Killyen
: Fax 0340 / 2526-141
Köthen – Aus den Gemeinden