Evangelische Landeskirche Anhalts

Kliekener Altartafeln kehren zurück

Dessau-Roßlau / Klieken, am – Die 1980 gestohlenen und 2006 wiederentdeckten Altarflügel von Lucas Cranach d.Ä. kehren endgültig in die Patronatskirche Klieken bei Coswig (Anhalt) zurück. In einem Festgottesdienst am Palmsonntag, 24. März, wird der Altar wieder in Dienst genommen. Die Patronatskirche war seit 2009 mit Hilfe zahlreicher Unterstützer und Sponsoren umfassend saniert worden. Unter anderem wurde dabei eine Einbruchmeldeanlage zur Sicherung der Inneneinrichtung eingebaut.

Noch nicht abgeschlossen sind Restarbeiten an der Kirchendecke. Die Gesamtkosten für Sanierung und Restaurierung belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Die Altartafeln aus dem frühen 16. Jahrhundert wurden im Landesmuseum für Vorgeschichte restauriert.

Der Gottesdienst am Palmsonntag wird von Kirchenpräsident Joachim Liebig, Kreisoberpfarrer Jürgen Tobies und Gemeindepfarrerin Karoline Simmering sowie Kirchenmusikerin Gabriele Altmann gestaltet. Im Anschluss wird Dr. Rainer Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, ein Grußwort halten. Ebenfalls sprechen wird Kai Eichelbaum, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates der Hoffnungsgemeinde Zieko, zu der die Kliekener Kirche gehört. Weiter vorgesehen ist ein Vortrag von Dr. Karoline Danz vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

Erwartet wird auch Prof. Johannes Erichsen aus München, der die verloren geglaubten Altartafeln 2006 in einem Auktionshaus in Bamberg entdeckte. Die Zahl der Plätze im Gottesdienst in der kleinen Kliekener Kirche ist allerdings begrenzt. Von 14.00 bis 18.00 Uhr ist die Kirche am Palmsonntag durchgehend für Besucher geöffnet, um 14.30 Uhr ist eine Andacht vorgesehen.

Die Patronatskirche Klieken wird vom 25. März bis Ostersonntag täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein und danach (vorerst bis Juni) freitags bis sonntags jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr sowie auf Anfrage. Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr zugänglich wird ab dem 25. März die Nordempore sein, die von außen betreten werden kann und einen Einblick in die Kirche ermöglicht. Auf der Empore informiert eine Ausstellung über das Gotteshaus und die Altartafeln, aber auch über den Ort Klieken.

Unterstützer bei der Rückführung und Restaurierung der Altarflügel sowie der Sanierung der Kirche waren unter anderem: Land und Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung der Länder, Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa), Rudolf-Dankwardt-Stiftung, Union Evangelischer Kirchen in Deutschland, Landeskriminalamt Bayern, Staatsanwaltschaft Bayern, Stadt Coswig (Anhalt), Prof. Johannes Erichsen und nicht zuletzt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Klieken und Umgebung. Die Sanierung wird vom Architekturbüro Gaudl koordiniert.

Umfangreiche Informationen zur Geschichte von Kirche und Altar sowie zum Diebstahl finden Sie unter: www.cranach-klieken.de

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden