Evangelische Landeskirche Anhalts

Kleiderspenden willkommen

Dessau-Roßlau / Helmstedt, am – Viele Menschen in Deutschland und international sind auf Kleiderspenden angewiesen. Viele evangelische Gemeinden in Anhalt führen darum gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung zwischen dem 18. und 23. Februar wieder eine Kleidersammlung durch. Die gemeinnützige Organisation ermöglicht damit Hilfe für Bedürftige. Benötigt wird gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen und jede Jahreszeit. Darüber hinaus können auch Schuhe und Textilien wie Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken gespendet werden. Nicht mehr tragbare Kleidung und stark verschmutze oder beschädigte Textilien sind für die Kleidersammlung nicht geeignet.

Abgabemöglichkeiten finden sich an folgenden Sammelstellen:

Dessau-Roßlau
Dessau-Innenstadt, St. Georg Gemeinde- und Diakoniezentrum, Georgenstraße 15 (18.02.-23.02.)
Dessau-Innenstadt, Pauluskirche, Pfarrhaus Radegaster Straße 10 (18.02.-23.02.)
Dessau-Nord, Petruskirche, Pfarramt, Wilhelm-Müller-Straße 1 (19.-21.02., 9-11 Uhr)
Dessau-Großkühnau: ehemaliges Pfarrhaus, Burgkühnauer Straße 11 (18.02.-23.02.)
Dessau-Ziebigk: Christuskirche, Kirchstr. 2 (18.02.-23.02.)
Dessau Törten, St. Peter, Pfarramt, Möster Straße 53 (18.-20.2., 8-12 Uhr, und 19.02., 9-18 Uhr)
Roßlau, St. Marien, Große Marktstraße 9 (18.-22.02., 10-12 Uhr)
Anhalt-Bitterfeld
Bobbau, Gemeindebüro Schäferstraße 24 (18.-20.02., 9-12 Uhr, und 21.02. 15-17 Uhr)
Cörmigk, Pfarrhaus, Am Kirchplatz 4 (18.02.-23.02.)
Gröbzig, Gemeindehaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 1 (18.02.-23.02.)
Jeßnitz, Gemeindehaus, Schulstraße 6 (19.02., 10-12 Uhr)
Köthen, Wolfgangstift, Bärteichpromendade 12b (18.02.-23.02.)
Köthen, St. Agnus, Pfarrhaus, Stiftstraße 11 (22. und 23.2., 9-16 Uhr)
Weißandt-Gölzau, Pfarrhaus, Kirchstraße 1 (18.02.-23.02.)
Wolfen-Nord, Christophorushaus, Raguhner Schleife 2 (18.-22.02., 8-12 Uhr)
Zerbst, St. Trinitatis, Rennstraße (18.-22.02., 8-14 Uhr)
Landkreis Wittenberg
Buko, Ev. Kirche, Dübener Dorfstraße 57 b (23.02., 10-12 Uhr)
Buro, Ev. Kirche, Buroer Auenweg (23.02., 10-12 Uhr)
Cobbelsdorf, Ev. Kirche, Hauptstraße (23.02.)
Coswig, Pfarrhaus, Schloßstraße 58 (18.-22.02.)
Düben, Ev. Kirche, Dorfstraße 9 (23.02., 10-12 Uhr)
Göritz, Gustav-Adolf-Kirche, Dorfstraße (23.02.)
Griebo, Ev. Kirche, Grieboer Dorfstraße (18.-22.02.)
Hundeluft, Turm, Kleine Dorfstraße (18.-22.02.)
Klieken, Pfarrhaus, Schulstraße 11 (23.02., 10-12 Uhr)
Köselitz, Ev. Kirche (23.02.)
Luko, Ev. Kirche, Dorfstraße (23.02., 10-12 Uhr)
Möllensdorf, Ev. Kirche, Möllensdorfer Dorfstraße (23.02.)
Oranienbaum: Pfarrhaus (Veranda), Brauerstraße 26 (18.02.-23.02.)
Pülzig, Ev. Kirche, Dorfstraße (23.02.)
Ragösen, Ev. Kirche, Thießener Weg (18.-22.02.)
Senst, Ev. Kirche, Senster Dorfstraße (23.02.)
Thießen, Ev. Kirche, Hauptstraße (18.-22.02.)
Vockerode, Ev. Kirche, Waldblick 10 (22.02., 16-17 Uhr und 23.02., 10-11 Uhr)
Wörlitz, Pfarramt, Kirchgasse 34, (19.02., 10-12 Uhr und 22.02., 16-17 Uhr)
Wörpen, Martinskirche, Kirchfeld (23.02.)
Zieko, Pfarrhaus, Dorfstraße 2 (23.02., 10-12 Uhr)
Landkreis Mansfeld-Südharz
Sandersleben, Pfarrhaus, Markt 11 (18.02.-23.02.)
Salzlandkreis
Drohndorf, Ev. Kirche, Schulstraße (18.02.-23.02.)
Freckleben, Pfarrhaus, Dorfplatz 6 (18.02.-23.02.)
Giersleben, Pfarrhaus, Geroplatz 74 (18.02.-23.02.)
Hecklingen, Pfarrhaus, Hermann-Danz-Straße 52 (18.02. und 21.02., 9-14 Uhr)
Mehringen, Pfarrhaus, Schulstraße (18.02.-23.02.)
Schackstedt, Pfarrhaus, Pfarrwinkel 1 (18.02.-23.02.)

Die Deutsche Kleiderstiftung sortiert Kleiderspenden und gibt sie an Kleiderkammern und soziale Einrichtungen national wie international weiter. Die Hilfsorganisation möchte so dazu beitragen, dass auch einkommensschwache Menschen ihre Würde wahren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Weitere Fragen beantwortet gerne die Deutsche Kleiderstiftung unter Tel. 05351-523540 oder im Internet unter www.kleiderstiftung.de.

Die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Helmstedt sammelt in ganz Deutschland gebrauchte und neue Kleidung sowie Schuhe und Haushaltswäsche. Beim Angebot der Paketspende können Sachspenden kostenfrei an die Organisation geschickt werden. Guterhaltene Ware wird an Bedürftige in Deutschland, Europa und Übersee verteilt. Mehr als 40 hauptamtliche Mitarbeiter engagieren sich für die Stiftung. Rund 2.500 Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen sammeln vor Ort Kleidung und Schuhe. Die Fahrzeuge der Deutschen Kleiderstiftung holen die Ware ab. Wöchentlich werden mehr als 70.000 Kilogramm Textilien und Schuhe transportiert. Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg ist Mitglied bei FairWertung e.V. und somit der Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit gebrauchten Textilien verpflichtet. Durch Geldspenden und den Verkauf der Waren, die nicht verteilt werden können, finanziert sie sich. Gegründet wurde die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg 2012 vom Spangenberg-Sozial-Werk e.V.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden