Evangelische Landeskirche Anhalts

Klassohn fordert Landschaftsverband für die Region Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Nach dem Beschluss des Magdeburger Landtags zur Neugestaltung der Kreise in Sachsen-Anhalt hat Kirchenpräsident Helge Klassohn die Bildung eines Landschaftsverbandes für Anhalt gefordert. Klassohn erinnerte in diesem Zusammenhang an Zusagen aus Landtag und Landesregierung, dass nach einer Landtagsentscheidung, die keinen Regionalkreis Anhalt vorsehe, unverzüglich eine „Landschaft Anhalt“ oder ein „Landschaftsverband Anhalt“ nach den bewährten Vorbildern in Niedersachsen konstituiert werden solle. „Die Initiative hierfür muss von Landtag und Landesregierung ausgehen“, betonte der Kirchenpräsident.

Die Evangelische Landeskirche Anhalts, so Klassohn, sei selbstverständlich bereit, gemeinsam mit anderen öffentlichen Körperschaften wie dem Anhaltischen Heimatbund, kommunalen Körperschaften und Kultureinrichtungen dabei mitzuwirken. „Der Museumsverbund ‚Gemeinsam sind wir Anhalt‘ hat eindrucksvoll gezeigt, über welches Potenzial gerade die Zusammenarbeit von Kultureinrichtungen in der Region Anhalt verfügt.“ Ein erster Entwurf des Anhaltischen Heimatbundes für die Konstituierung einer „Landschaft Anhalt“ liege seit langem auf dem Tisch. Mit Blick auf die Lage im Wörlitzer Winkel sagte der Kirchenpräsident: „Die Einheit des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches muss gewahrt bleiben und darf nicht mit der nun beschlossenen Zerstückelung des Landkreises Anhalt-Zerbst aufs Spiel gesetzt werden.“ „Die anhaltische Landeskirche wird auch in Zukunft alle landes- und kommunalpolitischen Initiativen unterstützen, die eine nachhaltige infrastrukturelle, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region Anhalt in der Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt im Interesse der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der Heimatbindung, der Vielfalt des kulturellen Lebens, der Vermittlung von Werten eintreten“, sagte Klassohn. Hintergrund: Evangelische Landeskirche Anhalts Zwischen Fläming und Harz gelegen, von Elbe, Mulde und Saale durchzogen, ist das Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts nahezu identisch mit dem einstigen Fürstentum, späteren Herzogtum und dem nach 1918 entstandenen Freistaat Anhalt. Die Landeskirche umfasst heute 168 Gemeinden in rund 154 Dörfern und Städten.