Evangelische Landeskirche Anhalts

Kirchenvertreter aus aller Welt zu Gast

Dessau-Roßlau, am – Anlässlich des 190-jährigen Bestehens des Berliner Missionswerkes werden am 2. September zahlreiche leitende Kirchenvertreter aus der ganzen Welt auch in Anhalt erwartet. Nach den Feierlichkeiten in Berlin am heutigen Sonntag und morgigen Montag folgt am Dienstag eine Exkursion nach Lutherstadt Wittenberg (Führung – Treffpunkt Schlosskirche, 10.30 Uhr), Wörlitz (12.45 Uhr Mittagessen, 13.45 Uhr Parkführung) und Dessau. Hier ist für 15.30 Uhr im Restaurant „Kornhaus“ ein Empfang der anhaltischen Landeskirche vorgesehen.

Gastgeber ist Kirchenpräsident Joachim Liebig, zugleich stellvertretender Vorsitzender im Missionsrat des Berliner Missionswerkes, das von der Evangelischen Landeskirche Anhalts mitgetragen wird. Erwartet werden zum Jubiläum und auch zu der Fahrt am 2. September Geistliche aus Ägypten, Äthiopien, Großbritannien, Indien, Japan, Kuba, Palästina, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Südkorea, Swasiland, Taiwan, Tansania, den USA und Deutschland.

Hintergrund: Berliner Missionswerk

Am 29. Februar 1824 hatten Berliner Bürger die „Gesellschaft zur Beförderung der Evangelischen Missionen unter den Heiden“ gegründet. Zehn Jahre später, 1834, sandte die Berliner Missionsgesellschaft die ersten Missionare nach Südafrika aus. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen weitere Missionsgebiete im Südlichen Afrika, in China und Ostafrika hinzu. Zu den Aufgaben gehörte neben der Verkündigung des christlichen Glaubens immer auch der Aufbau von Schulen und Gesundheitsstationen. So wurden später aus den Missionskirchen enge Partner, zu denen das Berliner Missionswerk bis heute intensive Verbindungen unterhält. Als „Auswärtiges Amt“ seiner heutigen Trägerkirchen, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, pflegt das Berliner Missionswerk zudem deren weltweite Kontakte. „Seit beinahe zwei Jahrhunderten sammelt unser Werk Erfahrung darin, fremden Menschen und fremden Kulturen offen und lernbereit zu begegnen. In unseren Partnerschaften und Projekten ist diese gelebte Toleranz spürbar“, betont Direktor Roland Herpich.

Das Berliner Missionswerk fördert heute weltweit rund 50 Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung und Gemeindeaufbau. Neben die Partnerschafts- und Projektarbeit treten Aufgaben hier vor Ort: die Förderung des interreligiösen Dialogs, Engagement in Fragen der Integration und Migration sowie die Begleitung fremdsprachiger Gemeinden in Berlin. Zudem entsendet das Berliner Missionswerk jedes Jahr rund fünfzehn Jugendliche als ökumenische Freiwillige in alle Welt.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.berliner-missionswerk.de/190-jahre-berliner-mission.html

Fotos zum Berliner Missionswerk unter http://bit.ly/VCGwDA

Auskunft erteilt: Gerd Herzog | Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 030 243 44 168 | Mobil 0178 / 68 04 219 | g.herzog@bmw.ekbo.de

Ansprechpartner in Anhalt: Andreas Janßen, Tel. 0176 / 12526528