"Kirchenparlament" wird gewählt
Dessau-Roßlau, am – In den fünf Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche Anhalts werden in den kommenden Tagen die Mitglieder der neuen Landessynode gewählt. Dazu finden Wahlkonvente statt, bei denen Vertreter der Kirchengemeinden sowie Pfarrerinnen und Pfarrer über die vorgeschlagenen Kandidaten abstimmen.
Im Rahmen der Wahlversammlungen wird auch jeweils ein Gottesdienst gefeiert. Die Landessynode ist das „Kirchenparlament“ und neben dem Landeskirchenrat sowie der Kirchenleitung eines der drei landeskirchlichen Leitungsgremien. Die Synode kann im Rahmen der Kirchenverfassung über alle Angelegenheiten der Landeskirche beraten und beschließen.
Das anhaltische Kirchenparlament besteht aus 33 gewählten Mitgliedern, sechs weitere Synodale werden von der Kirchenleitung berufen. Die Synode setzt sich sowohl aus ehrenamtlichen Vertretern der Kirchengemeinden wie auch aus haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden zusammen. Zwei Drittel der Synodalen sollten Nichttheologen, ein Drittel Theologen sein. Die neue Landessynode kommt am Freitag, 27. April, zu ihrer konstituierenden Tagung in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau zusammen. In der Regel finden Synodaltagungen zweimal jährlich statt, dazwischen arbeitet die Synode in Ausschüssen.
Wahltermine und Ansprechpartner
Kirchenkreis Ballenstedt
- Schlosskirche Ballenstedt, Mittwoch, 29. Februar, 19.00 Uhr
- Informationen: Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich
Kirchenkreis Bernburg
- Martinskirche Bernburg, Sonnabend, 3. März, 9.00 Uhr
- Informationen: Kreisoberpfarrer Karl-Heinz Schmidt
Kirchenkreis Köthen
- Wolfgangstift Köthen (Bärteichpromenade), Sonnabend, 3. März, 10.00 Uhr
- Informationen: Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter
Kirchenkreis Dessau
- Auferstehungskirche Dessau, Sonntag, 4. März, 14.00 Uhr
- Informationen: Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch
Kirchenkreis Zerbst
- Trinitatiskirche Zerbst, Sonntag, 4. März, 10.00 Uhr – Gottesdienst 14.00 Uhr
- Informationen: Kreisoberpfarrer Juergen Tobies
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche