Kirchenmitglieder wählen Gemeindekirchenrat
Dessau-Roßlau, am – Rund 29.600 wahlberechtigte Frauen und Männer in der Evangelischen Landeskirche Anhalts sind in den kommenden Wochen dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Zwischen dem 11. und 31. Oktober entscheiden sie für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer Kirchengemeinde. Das Motto der Gemeindekirchenratswahl lautet „Mit dem Kreuz ein Zeichen setzen”.
Die Kirchenältesten in den rund 140 Gemeinden der Landeskirche tragen gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer Verantwortung für die geistliche Leitung der Gemeinde und den Gottesdienst, verwalten das Gemeindevermögen, entscheiden über Bauvorhaben, über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und viele andere Bereiche des Gemeindelebens. Bei der Gemeindekirchenratswahl könne auch alle Jugendlichen ihre Stimme abgeben, die bereits konfirmiert sind. Die anhaltische Landeskirche hat 33.900 Mitglieder (Stand 31.12.2016).
Die meisten Wahlen finden an Sonntagen am 15., 22. und 29. Oktober statt sowie am Reformationstag, dem 31. Oktober. Auch Briefwahl ist möglich. Kirchenpräsident Joachim Liebig wird zur Eröffnung der Wahl am Sonntag, 15. Oktober, um 14 Uhr am Gottesdienst mit anschließender Wahl in der Kirche St. Christophorus Quellendorf teilnehmen. „Diese Wahl ist für uns von großer Bedeutung”, sagt der Kirchenpräsident. „Denn laut unserer Verfassung baut sich die Landeskirche auf den Gemeinden auf, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Es sind die Kirchenältesten in den Gemeinden, die die Mitglieder der Landessynode wählen. Und in der Landessynode – unserem ‚Kirchenparlament‘ wird dann über die Kirchenleitung und den Landeskirchenrat sowie über viele weitere wichtige Fragen entschieden.” Der ehrenamtliche Einsatz der Kirchenältesten – also der Mitglieder des Gemeindekirchenrates – könne gar nicht hoch genug geschätzt werden, betont Liebig. „Sie engagieren sich außerordentlich und tragen eine hohe Verantwortung für ihre Kirche.”
Bei der letzten Gemeindekirchenratswahl im Jahr 2011 wurden 934 Kirchenälteste gewählt, 539 von ihnen waren Frauen und 395 Männer. Die Wahlbeteiligung lag für die gesamte Landeskirche bei rund 20 Prozent. In einem Teil der Gemeinden ist 2017 die Zahl der Kandidatinnen oder Kandidaten höher als die der Plätze im Gemeindekirchenrat. Dann findet eine Wahl statt. Stehen genauso viele Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung wie es Plätze gibt, wird eine Abstimmung durchgeführt. Bei bis zu 200 wahlberechtigten Gemeindegliedern in einer Gemeinde werden drei bis sechs Älteste gewählt, bei bis zu 500 Wahlberechtigten sind es vier bis acht Älteste, bei bis zu 1 000 Wahlberechtigten sechs bis zehn Älteste und bei über 1 000 Wahlberechtigten acht bis 14 Älteste.
Hier finden Sie genaue Wahltermine in den einzelnen Gemeinden.
Weitere Infos zur Gemeindekirchenratswahl in Anhalt
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden