Evangelische Landeskirche Anhalts

Kirchen laden zum Bachfest ein

Dessau-Roßlau / Köthen, am – Zu hochrangigen Konzerten im Rahmen der 24. Köthener Bachfesttage werden in den Köthener Kirchen St. Agnus und St. Jakob Hunderte Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Zum Auftakt bringt am heutigen Mittwochabend das Collegium Vocale Gent unter Leitung von Philippe Herreweghe Werke von Dietrich Buextehude und Johann Sebastian Bach zur Aufführung.

Am Freitag gastiert in der Agnuskirche die weltberühmte Geigerin Viktoria Mullova mit dem Cembalisten Ottavio Dantone (7.9., 11 Uhr). Das Duo spielt Kompositionen von Bach und Händel. Weiter sind in St. Agnus Geburtstagskantaten für den Köthener Fürsten Leopold zu hören (8.9., 15.30 Uhr) sowie Bachs „Musikalisches Opfer“ mit Jordi Savall und der „Capella Reial de Catalunya“ sowie dem Orchester „Le Concert des Nations“ (9.9., 11 Uhr). Das spanische Ensemble bringt auch Bachs große h-Moll-Messe zur Aufführung (8.9., 19.30 Uhr, St. Jakob).

Am Sonntag findet in der Kirche St. Jakob ein musikalischer Gottesdienst statt, in dem der Bachchor Köthen (Leitung: Martina Apitz) eine Marienkantate des halleschen Barockmeisters Friedrich Wilhelm Zachow zur Aufführung bringt. Die Predigt von Pfarrer Wolfram Hädicke widmet sich Luthers Marienfrömmigkeit. Das Abschlusskonzert der Köthener Bachfesttage findet ebenfalls in der Jakobskirche statt. In einem thematisch breit gefächerten Programm wird der Rias-Kammerchor Vokalmusik von der Renaissance bis zur Moderne singen. Donnerstag, Freitag und Sonnabend laden die Köthener Kirchengemeinden jeweils um 9.30 Uhr zu Andachten in die Schlosskapelle (Schlossplatz 4) ein.

Hintergrund: Bach in Köthen

Johann Sebastian Bach wirkte als Hofkapellmeister des Fürsten Leopold von 1717-1723 in Köthen. Hier komponierte er unter anderem das Wohltemperierte Klavier I, die Französische und Englische Suite sowie Sonaten und Partiten für Violine und Cello Solo. Mit kirchenmusikalischen Aufgaben war Bach in Köthen so gut wie nicht betraut. Als überzeugter Lutheraner besuchte er im ansonsten reformierten Fürstentum Anhalt-Köthen privat die Gottesdienste in der lutherischen Agnuskirche. Diese war Ende des 17. Jahrhunderts von der Fürstenmutter Gisela Agnes gestiftet worden, die selbst Lutheranerin war.

Weitere Infos unter www.bach-in-köthen.de

Überblick: Angebote in Kirchen zu den Köthener Bachfesttagen

Andachten

Mittwoch, 5. September, 19.30 Uhr | St. Jakob

Freitag, 7. September, 11 Uhr | Sankt Agnus

Samstag, 8. September, 15.30 Uhr | St. Agnus

Samstag, 8. September, 19.30 Uhr | St. Jakob

Sonntag, 9. September, 9:30 Uhr | St. Jakob

Sonntag, 9. September, 11.00 Uhr | St. Agnus

Sonntag, 9. September, 15.30 Uhr | St. Jakob

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden