Kanzeltausch zwischen Anhalt, Lippe und Pfalz
Dessau-Roßlau, am – Pfarrerinnen und Pfarrer aus Anhalt, Lippe und der Pfalz tauschen zur Erinnerung an die friedliche Revolution vor 20 Jahren für einen Sonntag ihre Gottesdienststätten. Mit diesem Kanzeltausch am 1. und 8. November stellen die Lippische Landeskirche und die Evangelische Landeskirche Anhalts die Partnerschaft zwischen beiden Kirchen, die seit den 70er Jahren besteht, in den Mittelpunkt. Insgesamt rund 35 Geistliche aus den drei Landeskirchen werden in Gemeinden der jeweils anderen Landeskirche zu Gast sein und dort einen Gottesdienst halten.
Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig betont: „Die seit vielen Jahren gewachsenen Verbindungen zwischen unseren Partnerkirchen finden ihren Ausdruck in dem überaus großen Interesse an diesem Kanzeltausch. Für Gemeinden ist eine Gastpredigt ein fast intimer Einblick in die jeweilige Situation und seit Jahrhunderten eine bewährte Form gegenseitiger Anteilnahme. Kirchliche Partnerschaften zwischen Gemeinden in Ost und West begannen vor mehr als 50 Jahren. Sie wurden getragen von dem Wunsch, Gemeinschaft im Glauben über alle Mauern hinweg bestehen zu lassen. Persönliche Kontakte, erwachsen aus Gemeindepartnerschaften, waren für viele Christen in den westlichen Bundesländern in der Zeit der friedlichen Revolution der einzige Ort authentischer Antworten auf die atemberaubenden Ereignisse. Welche Entwicklung die vergangenen zwei Jahrzehnten zeigen und wie sehr Aufgaben sich inzwischen ähneln, werden gewiss zwei von vielen Themen der kommenden Begegnungen sein.“ „In diesen Gottesdiensten soll für die im November 1989 mit dem Fall der Mauer eingeleitete deutsche Einigung gedankt werden“, sagt der Lippische Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann. „Auch wenn manche Träume sich nicht erfüllt haben und manche Entwicklung sich verzögert hat, ist und bleibt das Ende des DDR-Unrechtsregimes ein Grund Gott zu loben und zu preisen. Die Gastgottesdienste sollen zugleich die bleibende partnerschaftliche Verbundenheit der lippischen und der anhaltischen Landeskirche unterstreichen. Es gibt immer noch und wohl auch noch lange viel voneinander zu lernen. Aus lippischer Sicht sei hier erwähnt, dass die Geschwister in Anhalt schon heute mit einer Situation konfrontiert sind, die uns in einigen Jahren auch bevorsteht, nämlich als Minderheit in einem weitgehend entchristlichten Umfeld das Evangelium von der freien Gnade Gottes zu bezeugen.“ Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad sieht in der Begegnung aus Anlass des 20. Jahrestages des Mauerfalls eine Chance, den Blick nicht nur in die Vergangenheit zu lenken, sondern auf die Zukunft zu richten. Der Kontinuität in Zeiten der Trennung soll die gegenseitige Teilhabe in der Einheit folgen. „Auch wenn wir unterschiedliche Ausgangslagen für unsere Arbeit haben, die Herausforderungen der Zukunft betreffen uns beide“, sagt Schad. Die pfälzische Landeskirche könne zum Beispiel von ihrer Partnerkirche im Osten lernen, wie man in der säkularen Welt auf den Traditionsabbruch reagiere. --------- Hintergrund Die Partnerschaft zwischen der Lippischen Landeskirche und der Evangelischen Landeskirche Anhalts besteht seit den 1970er Jahren, die Partnerschaft zwischen Anhalt und der Pfalz bereits seit Ende der 40er Jahre. Seit der Wiedervereinigung finden regelmäßige gegenseitige Besuche der Kirchenleitungen statt, es gibt Gemeindepartnerschaften sowie einen Austausch von Anregungen und Informationen (etwa in Fragen des Gemeindeaufbaus und in kirchenpolitischen Fragen). Die Lippische und die Pfälzische Landeskirche haben ihre Partnerkirche in Anhalt in der Vergangenheit immer wieder auch finanziell unterstützt. --------- Gottesdienste in Anhalt mit Pfarrerinnen und Pfarrern aus der Pfalz und aus Lippe (in alphabetischer Reihenfolge nach Orten) 31. Oktober Schackstedt, 10.00 Uhr, Pfarrer Gerald Busse (Extertal / Lippe); Kontakt: Pfrn. Dorothea Kipp, Tel. 034785 / 202 73 --------- 1. November Bobbau, Ev. Kirche, 10.30 Uhr, Pfarrer Rainer Stecker (Dörentrup-Bega / Lippe); Kontakt: Pfrn. Margareta Seifert / Pfr. Matthias Seifert, Tel. 03494 / 24081 Dessau-Roßlau, Christuskirche, 10.00 Uhr, Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold / Lippe); Kontakt: Pfrn. Renate Lischke, Tel. 0340 / 615 443 Dessau-Roßlau, Kirche St. Peter Törten, 10.00 Uhr, Pfarrer Andreas Wagner (Detmold / Lippe); Kontakt: Pfrn. Elisabeth Preckel, Tel. 0340 / 854 63 21 Ilberstedt, St. Severin, 10.00 Uhr, Pfarrerin Petra Stork (Horn-Bad Meinberg / Lippe); Kontakt: Pfrn. Karoline Simmering, Tel. 039262 / 305 Harzgerode, Kirche St. Marien, 11.00 Uhr, Superintendent Dirk Hauptmeier (Lemgo / Lippe); Kontakt: Pfrn. Anke Dittrich, Tel. 039484 / 2334 Hoym, Kirche St. Johannes, 10.30 Uhr, Pfarrer Stephan Schmidtpeter (Kalletal / Lippe); Kontakt: Pfrn. Stephan Aniol, Tel. 034741 / 560 Köthen, St. Jakob, 9.30 Uhr, Pfarrer Martin Grimm (Ludwigshafen / Pfalz); Kontakt: Pfr. Horst Leischner, Tel. 03496 / 21 41 57 Osternienburg, Ev. Kirche, 10.30 Uhr, Pfarrer Friedhelm Nachtigal (Oerlinghausen / Lippe); Kontakt: Pfr. Michael Bertling, Tel. 0162 / 275 4204 Steutz, Ev. Kirche, 10.00 Uhr, Pfarrer Dieter Bökemeier (Detmold / Lippe); Kontakt: Pfr. Reinhard Hillig, 039244 / 243 Trebbichau, Ev. Kirche, 9.00 Uhr, Pfarrer Friedhelm Nachtigal (Oerlinghausen / Lippe); Kontakt: Pfr. Michael Bertling, Tel. 0162 / 275 4204 Zerbst, Kirche St. Bartholomäi, 10.00 Uhr, Pfarrer Ralph Oberkrome (Dörentrup / Lippe); Kontakt: Pfr. Michael Blaszcyk, Tel. 03923 / 78 59 66 ---------- 8. November Bernburg, Martinskirche, 10.00 Uhr, Pfarrer Martin Henninger (Frankenthal / Pfalz); Kontakt: Kreisoberpfarrer Karl-Heinz Schmidt, Tel. 03471 / 33 35 29 Dessau-Roßlau, Auferstehungskirche, 9.30 Uhr, Pfarrer Miroslav Danys (Detmold / Lippe); Kontakt: Andreas Köhn, Tel. 0179 / 545 31 88 Dessau-Roßlau, Petruskirche, 10.00 Uhr, Dekan Friedhelm Jakob (Speyer / Pfalz); Kontakt: Pfrn. Gisela Seifert, Tel. 0340 / 21 20 39 Dessau-Roßlau, Kirche St. Johannis, 10.00 Uhr, Dekan Rudolf Ehrmantraut (Landau / Pfalz); Kontakt: Pfrn. Geertje Perlberg, Tel. 0340 / 21 49 75 Drosa, Ev. Kirche, 10.00 Uhr, Pfarrer Frank Wiehler (Weidenthal / Pfalz); Kontakt: Pfrn. Ulrike Seifert, Tel. 0178 / 188 7133 Gröbzig, Ev. Kirche, 9.30 Uhr, Dekan Fritz Höhn (Homburg / Pfalz); Kontakt: Pfr. Tobias Wessel, Tel. 034976 / 22199 Neundorf, Kirche St. Petrus und Paulus, 14.00 Uhr, Pfarrerin Anke Rheinheimer (Nünschweiler / Pfalz); Kontakt: Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, Tel. 039484 / 74578 Nienburg, Stadtkirche, 10.15 Uhr, Pfarrer Dr. Reinhold Ahr (Speyer / Pfalz); Kontakt: Kreisoberpfarrer Karl-Heinz Schmidt, Tel. 03471 / 33 35 29 Oranienbaum, Stadtkirche, 10.30 Uhr, Pfarrer Wilhelm Kwade (Ludwigshafen / Pfalz); Kontakt: Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch, Tel. 034904 / 20512 Weißandt-Gölzau, St. Germanus, 10.00 Uhr, Pfarrer Klaus Sommer (Oerlinghausen / Lippe); Kontakt: Pfrn. Alexandra Großekappenberg, Tel. 0162 / 547 8442 Wörlitz, Kirche St. Petri, 10.30 Uhr, Pfarrerin Juliane Arndt (Detmold / Lippe); Kontakt: Pfr. Thomas Pfennigsdorf, Tel. 034905 / 20508 Wolfen-Nord, Friedenskirche, 10.00 Uhr, Pfarrer Volker Janke (Minfeld / Pfalz); Kontakt: Pfrn. Margareta Seifert / Pfr. Matthias Seifert, Tel. 03494 / 24081 -------- 15. November Köthen, Kirche St. Agnus, 9.30 Uhr, Pfarrer Gerd Unbehend (Kaiserlautern / Pfalz), Kontakt: Pfr. Lothar Scholz, Tel. 03496 / 212 084 Dessau-Roßlau / Detmold / Speyer, 27. Oktober 2009