Evangelische Landeskirche Anhalts

Jugend begibt sich auf den Kreuzweg

Dessau-Roßlau, am – Zahlreiche Jugendliche in der anhaltischen Landeskirche begeben sich am 4. und 12. April in Köthen, Bernburg und Dessau auf einen Ökumenischen Jugendkreuzweg. Den Weg werden sie zu Fuß in Erinnerung an den Leidensweg Jesu Christi zum Kreuz gehen und an mehreren Stationen unterbrechen, dort innehalten, singen und beten. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland.

Seit 1958 Jahren inspiriert er junge Menschen in Wort und Kunst zur Auseinandersetzung mit der Passion Jesu und der Auferstehung – und mit dem eigenen Leben. Die Jugendlichen gehen den Leidensweg Jesu und betrachten in Bildern, Texten und Liedern die Passion Jesu. Die Erlösung durch das Kreuz Christi ist ein zentrales Thema für Christen.

Auf dem diesjährigen Kreuzweg laden 13 Bilder unter dem Motto „Ans Licht“ zur Betrachtung ein. Die Fotografie-Malereien von Ben Willikens kommen mit nur wenigen Elementen aus. Abstufungen von Dunkelheit kennzeichnen seine Räume. Minimalistisch und schlicht und genau dadurch präzise und warm öffnen die Bilder inneren Räume der Dunkelheit dem Betrachter für Begegnung und Berührung. So werden die Räume der Kreuzwegbilder zu Orten, an denen Menschen mit ihrem Leben Jesus auf seinem Kreuzweg begegnen können.

Jugendkreuzweg online

Ablauf der Jugendkreuzwege

Köthen: Rund 40 Jugendliche beginnen in Köthen am Donnerstag, 4. April, ihren Weg um 17.00 Uhr in der Freien Schule Anhalt, Augustenstr. 1. Weitere Stationen sind die Kirchen St. Jakob, St. Agnus und St. Maria sowie das Lutzestift. Der Jugendkreuzweg endet im Pfarrhaus von St. Maria, Springstraße 34 gegen 19.30 Uhr. Auskunft erteilt: Uwe Kretschmann, Tel. 0177 / 626 1320

Bernburg: Die Junge Gemeinde hält in der Bernburger Schloßkirche am 4. April um 19.30 Uhr eine Kreuzwegandacht. Infos: Volker Eilenberger, volker.eilenberger@kircheanhalt.de

Dessau: Am 12. April, 18 Uhr, gibt es einen Jugendkreuzweg in Dessau und anschließend ein gemeinsames Abendessen im Jugendraum St. Georg. Start ist an der katholischen Kirche St. Peter und Paul, dann geht es zum Brunnen am Marktplatz, zum Standort der Friedensglocke , zum Parkhaus des Dessau-Centers, zur Stele an der Jüdischen Gemeinde und schließlich zum Georgenzentrum. Infos: Pfr. Matthias Kopischke: 0162 / 276 1024

Bernburg, Dessau, Köthen – Aus den Gemeinden