Evangelische Landeskirche Anhalts

Jesuskind zieht in "Weihnachtskirche" Polenzko ein

Dessau-Roßlau, am – Nachwuchs bei Deutschlands größten Krippenfiguren: In einem Adventsgottesdienst am dritten Adventssonntag wurde in der „Weihnachtskirche“ Polenzko bei Zerbst auch das Jesuskind in der Wiege aufgestellt. Im Chorraum der kleinen Dorfkirche hatten sich zuvor bereits die drei Meter hohen Holzfiguren des Joseph und der Maria befunden. Geschaffen hat die Krippe, die kontinuierlich wachsen soll, der Holzbildhauer Horst Sommer.

Den Gottesdienst gestalteten Pfarrer Thomas Meyer aus Zerbst und Ehrenamtliche der Weinberggemeinde Garitz. Die Predigt hielt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. Zugleich wurden Sigrun Runge und Wolfgang Czipull neu in ihr Amt als Kirchenälteste der Weinberggemeinde eingeführt. Die musikalische Gestaltung übernahm unter anderem der Zerbster Posaunenchor unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff. „Wir freuen uns, dass diese besondere Krippe wieder ein Stück größer geworden ist“, sagt Ullrich Hahn vom Gemeindekirchenrat der Weinberggemeinde Garitz, zu der auch Polenzko gehört. „Zugleich machen wir mit dem Gottesdienst aber darauf aufmerksam, dass die Kirche in Polenzko dringend saniert werden muss. Nach derzeitigen Schätzungen müssen dafür rund 320.000 Euro aufgebracht werden. Das ist sehr viel Geld für unsere Kirchengemeinde.“ Die Weinberggemeinde Garitz hat mit 200 Kirchenmitgliedern vier Kirchen zu unterhalten, davon drei Bauten aus dem Mittelalter. Der Gemeindekirchenrat will gemeinsam mit der Stiftung „Entschlossene Kirchen“ mit dem Konzept der „Themenkirchen“ aus der Not eine Tugend machen. Die zentral gelegene Garitzer Kirche und die Kirche Kleinleitzkau werden für die regelmäßigen Gottesdienste genutzt, zwei Kirchen sollen jeweils einem großen kirchlichen Fest gewidmet und ganzjährig geöffnet werden. Neben Polenzko („Weihnachtskirche“) ist dies Trüben („Osterkirche“). ---------- Kirchenkreis Zerbst und Stiftung „Entschlossene Kirchen“ Der Kirchenkreis Zerbst der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist mit seinen 66 Kirchen, davon 61 Dorfkirchen, eine der kirchenreichsten Regionen Deutschlands. Die Stiftung „Entschlossene Kirchen“ hat sich seit 2005 dem Erhalt der Dorfkirchen im Kirchenkreis Zerbst verschrieben. www.entschlossene-kirchen.de Dessau-Roßlau, 14. Dezember 2009