Evangelische Landeskirche Anhalts

Huber wird Schirmherr des Lutherwegs Sachsen-Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Bischof Wolfgang Huber, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), übernimmt die Schirmherrschaft für den Lutherweg in Sachsen-Anhalt. Der Weg wird am 28. März um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Höhnstedt nahe Lutherstadt Eisleben eröffnet. Dazu werden Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Helge Klassohn, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, und Axel Noack, Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, erwartet.

„Über 410 Kilometer führt der Lutherweg in Sachsen-Anhalt auf den Spuren des Reformators Martin Luthers“, sagt Bischof Huber. „Zwischen Eisleben, der Geburts- und Sterbestadt Martin Luthers, und Wittenberg, dem Zentrum der Reformation, spannt sich der Bogen einer Bewegung, die weit über Sachsen-Anhalt hinaus Ausstrahlung entfaltet hat. Die Reformation hat den kirchlichen und den gesellschaftlichen, den politischen und den kulturellen Raum geprägt. Ich begrüße es sehr, dass die 34 Stationen auf diesem reformatorischen Pilgerweg Martin Luthers Freiheit aus Glauben und seine Verantwortung für die Welt auf neue Weise lebendig werden lassen.“ Der von den evangelischen Kirchen, Tourismusverbänden, dem Gebirgs- und Wanderverein in Sachsen-Anhalt sowie dem Landwirt Wolf von Bila initiierte Lutherweg ist ein Beitrag zum Jubiläum „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“. Er führt zu Lutherstätten, aber auch zu anderen für die Reformation wichtigen Orten und historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Ebenso können Wanderer und Radfahrer die Natur im Herzen von Sachsen-Anhalt entdecken. Auf dem Weg zwischen den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben laden evangelische Kirchen zur Besichtigung und zum Innehalten ein. Sowohl die großen Stadtkirchen als auch kleine Dorfkirchen eröffnen Raum zum Nachdenken und zum Gebet in besinnlicher Stille. Neben Informationen über Land und Leute und über die historischen Orte nimmt auf dem Lutherweg der Gedanke des Pilgerns einen wesentlichen Platz ein. In den am Wege liegenden Kirchen und anderen Stationen wird auf das Wirken Luthers vor Ort aufmerksam gemacht, außerdem können geistliche Angebote genutzt werden. Ein stilisiertes „L“ wird als Logo die Wanderer und Radfahrer begleiten. -------------------- Informationen und Hinweise zum Lutherweg: Der Lutherweg führt von Lutherstadt Wittenberg unter anderem über Wörlitz, Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen und Bernburg nach Lutherstadt Eisleben und Mansfeld Lutherstadt sowie über Halle, Brehna und Kemberg zurück nach Wittenberg. Eröffnung Im idyllischen Ort Höhnstedt teilt sich, von Lutherstadt Eisleben kommend, der Lutherweg zu einem Rundweg. Aus diesem Grund findet hier die Eröffnung statt. Infos zum Ort: www.weindorf-hoehnstedt.de Auskünfte erteilt: Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, Vorsitzender Arbeitskreis Lutherweg, Tel. 0162 / 24 61 884 oder 039484 / 74 578 Bezug des Faltblattes zum Lutherweg: Tourismusverband „TourismusRegion Wittenberg“ e.V., Tel. 03491 / 40 26 10, E-Mail: info@tourismusregion-wittenberg.de Informationen im Netz: www.lutherweg.de Magdeburg / Dessau-Roßlau, 13. März 2008