Hochkarätige Kirchenmusik
Dessau-Roßlau, am – Zahlreiche hochkarätige Konzerte sind in diesem Jahr in den Kirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu erleben. Höhepunkte sind gleich in den nächsten Wochen unter anderem mehrere Konzerte zur Sterbestunde Jesu am Karfreitag (14. April) und ein musikalischer Festgottesdienst zu den Internationalen Faschfesttagen in Zerbst (23. April, St. Bartholomäi). Gleich mehrere hochrangige Aufführungen finden zum „Kirchentag auf dem Weg“ vom 25. bis 28. Mai in Dessau-Roßlau statt, etwa mit dem Trinitatis-Oratorium des Bernburger Komponisten und Kantors Sebastian Saß (26.5., St. Johannis – Wiederholung am 10.6. in Bernburg), mehreren Konzerten von Posaunenbläsern aus Anhalt und der Pfalz sowie einem Open-Air-Festkonzert mit der Anhaltischen Philharmonie, den Chören des Anhaltischen Theaters und dem Lutherchor Dessau (27. Mai, Zerbster Straße).
In Köthen (St. Jakob) erklingt am 5. Juni das selten aufgeführte Oratorium „König David“ von Gottlieb Reissiger, in Gernrode (St. Cyriakus) am 16. September Mendelssohns Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ und in Dessau-Roßlau (St. Johannis) am Reformationstag, 31. Oktober, das Oratorium „Paulus“, ebenfalls von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Diese und viele weitere Aufführungen und musikalische Gottesdienste enthält ein soeben erschienener Flyer „Kirchenmusik in Anhalt“. Er fasst über 40 Kirchenkonzerte in Dessau-Roßlau, Köthen, Bernburg, Zerbst, Gernrode, Raguhn, Coswig, Latdorf, Senst, Luso, Wörlitz, Oranienbaum und Rathmannsdorf zusammen. „Unsere Landeskirche ist eine kleine, doch das musikalische Leben hier in Anhalt ist überaus reichhaltig“, sagt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Besonders viele Konzerte sind in der Woche vor Ostern und in der Advents- und Weihnachtszeit geplant. Wichtiger Kooperationspartner ist unter anderem das Anhaltische Theater Dessau. Insgesamt finden auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts jährlich über 350 Kirchenkonzerte und musikalische Gottesdienste statt. Damit gehört die evangelische Kirche zu den großen Kulturträgern der Region. Eine Übersicht über aktuelle und viele längerfristig geplante Konzerte findet sich unter http://www.landeskircheanhalts.de/termine/kirchenmusik.
Kirchenmusik ist ein zentraler Teil des kirchlichen Lebens, sie ist in jedem Gottesdienst zu erleben, aber auch in vielen Konzerten und kirchlichen Veranstaltungen. In den fünf Kirchenkreisen der anhaltischen Landeskirche wirken vier Kreiskirchenmusikwarte und eine Kreiskirchenmusikwartin sowie weitere haupt- und nebenamtliche Kantorinnen und Kantoren. Sie gestalten Kirchenmusik in vielen Facetten, vom Oratorium über Gospel bis zum Kindergartenlied. Der Landeskirchenmusikdirektor hat seinen „Amtssitz“ in Dessau. In der Landeskirche gibt es rund 40 Kirchenchöre, die unmittelbar an eine der rund 140 Gemeinden gebunden sind. Daneben bestehen sechs übergemeindliche Chöre und mehrere Gospelchöre. Wesentlicher Träger des musikalischen Lebens in den Gemeinden sind auch die 15 Posaunenchöre und 250 Posaunenbläser in Anhalt. Die vielen Orgeln in den anhaltischen Kirchen werden von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Organistinnen und Organisten gespielt.
Weitere Infos zur Kirchenmusik in Anhalt und Download des Faltblattes: http://www.landeskirche-anhalts.de/arbeitsfelder/musik
Druckexemplare des Faltblattes können über die Pressestelle der Landeskirche bestellt werden.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden