Evangelische Landeskirche Anhalts

Himmelfahrtsgottesdienste am 25. Mai in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Zahlreiche Gemeinden in der anhaltischen Landeskirche laden am Himmelfahrtstag, 25. Mai, zu außergewöhnlichen Gottesdiensten ein, von denen viele unter freiem Himmel stattfinden. Im Park in Dessau-Großkühnau etwa wird um 14 Uhr ein Gottesdienst mit Posaunenbläsern gefeiert, während die Gemeinden aus Köthen und Umgebung um 10 Uhr zu einem Gottesdienst am Hünengrab in Drosa (Kreis Köthen) zusammen kommen. Regionalgottesdienste mit anschließendem Picknick im Kirchgarten finden auch in der Kirche in Hohenerxleben (Kreis Aschersleben-Staßfurt, 10 Uhr), auf dem Kahlenberg in Rieder (Kreis Quedlinburg, 10 Uhr) und im Wald bei Wörpen (Kreis Anhalt-Zerbst, 14.30 Uhr, Anfahrt ab Einfahrt Wörpen ausgeschildert) statt.

In der Melanchthon-Kirche Dessau-Alten beginnt mit einem Gottesdienst zu Himmelfahrt um 10 Uhr das dreitägige traditionelle Naturgartenseminar der Gemeinde. Hintergrund: Christi Himmelfahrt und Vatertag Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, gefeiert. Das biblische Lukas-Evangelium und auch die Apostelgeschichte berichten, wie Jesus – nachdem er am Ostertag von den Toten auferstanden war und immer wieder mit seinen Jüngern gesprochen hatte – vor ihren Augen emporgehoben, von einer Wolke aufgenommen und ihren Blicken entzogen wurde. Himmelfahrt meint – jenseits aller naiv-gegenständlichen Vorstellungen – den endgültigen Eintritt des menschlichen Jesus in die göttliche Herrlichkeit. Der „Vatertag“ hat seine Wurzeln übrigens auch in dem christlichen Feiertag: Schon vor vielen Jahrhunderten waren am Himmelfahrtstag Flurumgänge und -umritte üblich. Strittig ist die Begründung dieses Brauches: Die einen sehen als Wurzel einen germanischen Rechtsbrauch, wonach der Grundeigentümer einmal im Jahr seinen Besitz umschreiten musste, um den Besitzanspruch aufrechtzuerhalten. Andere verweisen auf die Imitation des Gangs der elf Jünger zum Ölberg, der sogenannten „Apostelprozession“. Eine weitere Erklärung ist die Erinnerung an die von Papst Leo III. eingerichteten Bittprozessionen. Schon im Mittelalter waren diese Umgänge mancherorts zu Touren verkommen, bei denen der Alkohol eine erheblich größere Rolle spielte als das Weihwasser. Daraus entwickelten sich im 19. Jahrhundert „Herrenpartien“ oder „Schinkentouren“, die – nach Einführung des „Muttertages“ 1907 bzw. 1914 – zum Gegenstück, dem „Vatertag“ wurden. Gottesdienste zu Himmelfahrt (Auswahl) Bernburg, Kloster, 10 Uhr: Zentraler Gottesdienst, anschließend Fahrradtour Dessau-Alten, Melanchthonkirche, 10 Uhr: Mit dem Gottesdienst Beginn des Naturgartenseminars (bis 28. Mai) Dessau-Großkühnau, Park, 14 Uhr: Parkgottesdienst mit Posaunenbläsern und Kindergottesdienst Dessau-Haideburg (Spinne), 16 Uhr: Gottesdienst, anschließend Grillen auf der Kirchwiese in Törten Dessau-Mosigkau, Martin-Luther-Kirche, 14.30 Uhr: Gemeindenachmittag unter dem Motto „Mit Christophorus durch den Fluss“ Dessau, St. Georg, 10 Uhr: Taufgottesdienst, bei gutem Wetter im Garten Dessau-Waldersee, 10 Uhr: Zentraler Gottesdienst Drosa, Hünengrab, 10 Uhr: Regionaler Gottesdienst für Köthen und Umgebung Hohenerxleben, 10 Uhr: Regionalgottesdienst mit anschließendem Picknick im Kirchgarten Neudorf, Stahlquelle, 10 Uhr: Gottesdienst Rieder, Kahlenberg, 10 Uhr: Open-Air-Gottesdienst Roßlau-Mühlstedt, 11 Uhr: Zentraler Gottesdienst im Pfarrgarten für die Region Roßlau Silberhütte, 15 Uhr: Gottesdienst im Grünen neben der Kirche Thurland, Dorfkirche, 10 Uhr: Gemeindefest mit Gottesdienst für Region Wolfen/ Raguhn/Bobbau Wörlitz, am Drehberg, 10.30 Uhr : Gottesdienst für die Parochie Wörlitz, bei schlechtem Wetter St. Petri Wörlitz Wörpen, 14.30 Uhr: Waldgottesdienst (Weg ist ab Ortseinfahrt Wörpen ausgeschildert) Zerbst-Ankuhn, St. Marien, 17 Uhr: Zentraler Gottesdienst, anschließend Fest auf der Pfarrwiese