„Großes Vertrauen spürbar“
Dessau-Roßlau, am -
In einem Gottesdienst am Sonntag in der Dessauer Kirche St. Georg ist Oberkirchenrat Wolfgang Philipps aus dem Dienst der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet worden. Philipps war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31. August Finanz- und Baudezernent sowie leitender Jurist der Landeskirche. Zugleich wurde am Sonntag mit Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch sein Nachfolger ins Amt eingeführt.
Er war im November 2011 von der Synode der Landeskirche gewählt worden und hat seinen Dienst am 1. September angetreten. Rausch war zuvor als juristischer Oberkirchenrat in Schwerin tätig.
Bei der Verabschiedung von Oberkirchenrat Philipps würdigte Andreas Schindler, Präses der anhaltischen Landessynode, dessen Verdienste um die Landeskirche: „Sie haben einen geordneten Haushalt hinterlassen und bei aller nötigen Sparsamkeit stets auch darauf Wert gelegt, zu gestalten, statt nur zu verwalten.“ Ebenso übernahm Schindler die Einführung von Oberkirchenrat Rausch: „Für Sie beginnt in unserer Landeskirche ein neuer Lebensabschnitt, in dem Sie Anhalt als geschichtsträchtig, zukunftsorientiert und überaus liebenswert erleben werden.“ Kirchenpräsident Joachim Liebig hob in seiner Predigt die große Bedeutung eines guten Miteinanders in den unterschiedlichen Ämtern und Diensten der Kirche hervor.
Wolfgang Philipps betonte: „In den mehr als 19 Jahren, die ich in Anhalt habe dienen dürfen, hat sich bei allen zwischenzeitlichen Anfragen an die Existenz der Landeskirche und trotz einer gelegentlich auch schwierigen Finanzsituation die Gemeinschaft in unserer Kirche immer wieder bewährt. Dafür bin ich besonders dankbar. Ich gehe mit einer gewissen Wehmut, aber auch in dem Bewusstsein, dass die Landeskirche weiterhin in guten – in menschlichen wie göttlichen – Händen ist.“
„Ich werde mich mit all meiner Kraft für die Evangelische Landeskirche Anhalts einsetzen, in der ich so herzlich begrüßt worden bin und mich schon jetzt pudelwohl fühle“, sagte Oberkirchenrat Dr. Rausch. „Das Vertrauen, das ich hier spüre, macht deutlich, dass an der Lebensfähigkeit der Landeskirche kein Zweifel besteht.“
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes lag bei Kantorin Irene Herrmann und dem Bläserkreis Anhalt unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff. An den Gottesdienst schloss sich ein Empfang im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg an, bei dem unter anderem Thomas Begrich, Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Eberhard Grüneberg, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, Grußworte hielten.
Biografien unter www.landeskirche-anhalts.de/aktuell/abschied-und-neuanfang
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche