Evangelische Landeskirche Anhalts

Gottesdienste, Konzerte, Gespräche

Dessau-Roßlau, am – Mit zahlreichen Angeboten lockt der Anhaltische Kirchentag am 9. und 10. Juni in und um das Schloss Ballenstedt. Er steht unter dem Motto „Ein‘ feste Burg“ und wird gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Stadt Ballenstedt veranstaltet. Zum Auftakt findet am Sonnabend, 9. Juni, um 17.00 Uhr im Schlosshof mit über 200 Mitwirkenden eine Open-Air-Aufführung von Händels berühmtem Oratorium „Der Messias“ statt.

Die Leitung hat Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger. Beteiligt sind neben den Kantoreien aus Gernrode, Ballenstedt und Neinstedt auch Sängerinnen und Sänger, die sich in den vergangenen Monaten für die Mitwirkung am Messias-Projekt angemeldet hatten. Die Soloparts übernehmen Conny Herrmann (Sopran), Inga Jäger (Alt), Thomas Fröb (Tenor) und Johannes G. Schmidt (Bass), mit Instrumenten unterstützt das Telemannische Collegium Michaelstein. Im Anschluss an die Messias-Aufführung wird auf dem Schlossplatz auf Großleinwand das EM-Spiel Deutschland-Portugal gezeigt.

Offiziell eröffnet wird der Kirchentag am Sonntag, 10. Juni, um 9.30 Uhr nach einer Morgenandacht auf dem Schlossplatz von Kirchenpräsident Joachim Liebig, dem Ballenstedter Bürgermeister Dr. Michael Knoppik und dem amtierenden Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Ballenstedt, Dr. Theodor Hering. Um 12.15 Uhr werden zu einem Podiumsgespräch zum Thema „Wie viel Religion braucht der Staat“ Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff, der Bischof des Bistums Magdeburg, Dr. Gerhard Feige, die Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, und der Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig, Prof. Dr. Friedrich Weber, erwartet.

An einer Podiumsdiskussion zum Thema Ökumene und Spiritualität um 11.00 Uhr im Weißen Saal des Schlosses nehmen Bischof Dr. Feige, die Generalsekretärin des Bundes Bundes Ev.-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Regina Claas, sowie der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig teil.

Musikalische Angebote zum Kirchentag sind unter anderem Auftritte anhaltischer Posaunenchöre unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff (u.a. 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz) und das Kindermusical „Abraham und Sarah“ mit Kindern der anhaltischen Kindersingwoche unter Leitung von Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz (Schlosstheater, 11.30 Uhr).

Die Theatergruppe des Ballenstedter Woltertorff Gymnasiums führt um 11.00 Uhr und 13.15 Uhr in der Schlosskirche das Papiertheater „Zu Gast am Ballenstedter Hof“ auf. Veranstaltungsort ist auch das Kino im Ballenstedter Schloss, wo um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr erstmals der Film „Fürsten zwischen Glaube und Vernunft. Die andere Reformation in Anhalt“ von Dr. Achim Detmers und Konrad Schmid gezeigt wird. Um 11.00 Uhr ist im Kino weiterhin ein Film über den Kliekener Cranach-Altar zu sehen und um 13.00 Uhr ein Filmprojekt des Wolterstorff Gymnasiums.

Der Kirchentag geht mit einem großen Open-Air-Gottesdienst (Beginn: 15.00 Uhr) auf dem Schlossplatz zu Ende.

Weitere Informationen und Veranstaltungen unter www.anhaltischer-kirchentag.de

Unterstützt wird der Kirchentag von der Bank für Kirche und Diakonie www.kd-bank.de.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche