„Glauben der Kinder stärken“
Köthen, am – In einem Gottesdienst zur Frühjahrstagung der Landessynode ist am Freitag in der Köthener Kirche St. Agnus Ramona Eva Möbius als Oberkirchenrätin der Evangelischen Landeskirche Anhalts eingeführt worden. Sie war von der Landessynode im Frühjahr 2014 gewählt worden und tritt damit die Nachfolge von Oberkirchenrat Manfred Seifert an, der zum 1. März in den Ruhestand gegangen ist. Frau Möbius gehört nun dem Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts an und ist für die Bereiche Gemeindepädagogik, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Religionsunterricht, Evangelische Grundschulen, Kirchenmusik, Gleichstellung, Inklusion, Gemeindeaufbau und Erwachsenenbildung zuständig.
Am heutigen Sonnabend widmete sich die Landessynode dem Thema „Gottesdienst mit Kindern und Familien“. Deutlich wurden in Vorträgen, Diskussionen und einem „Markt der Möglichkeiten“ die große Bedeutung und auch die Vielfalt der kirchlichen Arbeit mit Familien und Kindern. Die Angebote in der anhaltischen Landeskirche reichen von Andachten in Schule und Kindergarten über Familiengottesdienste für alle Generationen, Kindergottesdienste an Sonn- und Wochentagen, Christenlehre für verschiedene Altersgruppen bis zu Gottesdiensten für Eltern und Kleinkinder. Jugendliche, die gerne Kindergruppen leiten möchten, können die so genannte „KiLeica“-Ausbildung absolvieren. Oberkirchenrätin Möbius stellte zudem das amerikanische Konzept der „Messy-Church“ für alle Generationen vor.
Als Beauftragte der Landeskirche für Kindergottesdienstarbeit sagte Pfarrerin Ina Killyen aus Dessau: „Gottesdienste mit Kindern möchten den Glauben der Kinder stärken und ermöglichen, dass Gottesbeziehung und Gottesverständnis im Laufe des Lebens eines Kindes mitwachsen. Gleichzeitig gestalten Gottesdienste auch das Leben und Heranwachsen der Kinder und ihrer Familien. Sie lernen die Welt und sich selbst in Beziehung zu Gott kennen, das Leben mit Hilfe biblischer Geschichten zu deuten und mit Ritualen Übergänge zu gestalten und erleichtern.“
Pfarrer Mathias Kipp (Sandersleben) stellte für den Theologischen Ausschuss der Landessynode den Entwurf einer kurzen Handreichung für besondere Fälle von Eheschließungen und Segnungen, etwa von gleichgeschlechtlichen Paaren, vor. Das Papier soll bei den kommenden Tagungen der Landessynode diskutiert werden. Pfarrer Wolfram Hädicke (Köthen) formulierte in seinem Bericht für den Gemeindeaufbauausschuss der Synode das Ziel, die digitalen Aktivitäten der anhaltischen Kirchengemeinden auszuweiten. Es müssten deutlich mehr Gemeinden über das Internet und auch soziale Netzwerke erreichbar sein. Derzeit verfügen rund 50 von 150 Kirchengemeinden in Anhalt über eine Homepage.
Elisabeth Günther (Dessau) stellte für den Diakonieausschuss eine Entschließung vor, die vorsieht, im landeskirchlichen Haushalt Finanzmitteln in größerem Umfang ab dem Jahr 2016 für die Arbeit mit Flüchtlingen der Diakonie Mitteldeutschland einzustellen. Der Vorschlag soll bei der Herbsttagung der Landeskirche diskutiert werden.
Biografie Ramona Eva Möbius
wurde 1965 in Limbach-Oberfrohna in Sachsen geboren. 1984-1986 absolvierte sie eine gemeindepädagogische Fachschulausbildung in Bad Freienwalde und studierte 1986-1993 Theologie in Jena. 1993 nahm sie im Kirchspiel Ottendorf in Ostthüringen ihr Vikariat, also die praktische Ausbildung für den Pfarrdienst, auf. 1996/97 war sie als Religionslehrerin in Hermsdorf und Stadtroda tätig und ab 1997 Pfarrerin in Vacha in der Rhön sowie Schulpfarrerin in Vacha, Dorndorf und Stadtlengsfeld. 1998 wurde Ramona Eva Möbius Schulpfarrerin im Schulamtsbereich Eisenach und war 2001-2008 Gemeindepfarrerin sowie Religionslehrerin wiederum in Vacha. Seit Februar 2008 ist sie Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) Drübeck und Neudietendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der schulische Religionsunterricht, der Bereich der inklusiven Pädagogik und der Fächerverbund Ethik und Religion. Derzeit absolviert sie ein berufsbegleitendes Hochschulstudium an der Universität Hildesheim im Fach „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“. Ramona Eva Möbius ist Mutter zweier erwachsener Kinder.
Die Landessynode
Die Landessynode besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen.
- Weitere Beschlüsse:
- Geänderte IT-Sicherheitsordnung
- Geschäftsordnung der Kirchenleitung
- Dezernatsverteilungsplan
- Übernahme arbeitsrechtlicher Bestimmungen für das diakonische Werk
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche