Evangelische Landeskirche Anhalts

Gestohlene Cranach-Bilder in Halle zu sehen

Dessau-Roßlau, am – Halle (epd). Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle hat am 14. August eine Sonderausstellung eröffnet, in der erstmals wieder die vor 29 Jahren aus einer Kirche in Sachsen-Anhalt gestohlenen Altarbilder des Malers Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) öffentlich zu sehen sind. Die kleine Sonderschau im Atrium des Museums wurde am Abend von Sachsen-Anhalts Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) eröffnet. Die Altarflügel werden nach Angaben des Museums bis zum 1. November gezeigt.

Die wertvollen Tafeln aus der Kirche in Klieken waren im Juli 2007 durch Zufall in einem Antiquitätengeschäft in Bamberg wieder entdeckt worden. Seit Anfang 2008 hatte die Evangelische Landeskirche Anhalts mit zwei Kunsthändlern über die Rückgabe verhandelt. Nach einem juristischen Vergleich ist die Hoffnungsgemeinde Zieko, zu der Klieken gehört, wieder rechtmäßige Eigentümerin. Die Rückkehr der wertvollen Altarflügel in die Kliekener Kirche ist nach Angaben der anhaltischen Kirche für 2011 geplant. Derzeit werde die Kirche in drei Bauabschnitten grundlegend saniert. Die Bauarbeiten am Dach, am Südflügel der Kirche und am Gestühl kosten den Angaben zufolge 900.000 Euro und sollen in zwei Jahren abgeschlossen werden. Bereits stattgefunden hat ein Benefizkonzert zur Unterstützung der Kirchensanierung, geplant sind weitere Konzerte. Die Sonderausstellung im Landesmuseum zeige außerdem zwei weitere wiedergewonnene Kunstschätze aus Sachsen-Anhalt. Die Schenkungsurkunde Ottos des Großen an das Drübecker Kloster galt nach dem Zweiten Weltkrieg als verschollen und wurde 2003 wiedergefunden. Außerdem sei ein gotischer Abendmahlskelch der evangelischen Kirche in Wittenberg zu sehen, der 2001 gestohlen und zwei Jahre später wieder aufgespürt wurde. Die Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte ist bis 1. November dienstags von 9 bis 19.30 Uhr, mittwochs bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. (4263/14.08.2009)