Geschichten-Wettbewerb "Stationenweg"
Dessau-Roßlau, am – Die Sieger im Geschichten-Wettbewerb „Salz der Erde“ zum Bernburger „Stationenweg“ stehen fest: Eine Jury hat vor wenigen Tagen die Preisträger ausgewählt, die sich in vier Alterskategorien auf unterschiedliche Weise dem Thema Reformation und der regionalen Geschichte genähert haben. Beteiligt hatten sich 15 Gruppen und Einzelpersonen. Mit der Auszeichnung verbunden sind Geldpreise in Höhe von 150, 100 und 50 Euro jeweils für die ersten, zweiten und dritten Preise.
Die anhaltische Stadt Bernburg ist am morgigen 18. Mai vorletzter Halt auf dem Europäischen Stationenweg. Die Tour durch 19 Länder und 67 Orte anlässlich des Reformationsjubiläums wird am 20. Mai Lutherstadt Wittenberg erreichen. Der Stationenweg ist zugleich Auftakt für das Bernburger Stadtfest. Der Geschichten-Truck, der alle Stationen anfährt, wird für heute, Mittwoch, 17. Mai, bis 17 Uhr erwartet. Geplant sind dann am 18. Mai auf dem Karlsplatz ein Festgottesdienst, Konzerte unter anderem mit dem Liedermacher Heinz Rudolf Kunze, Diskussionsrunden, ein Kindermusical sowie zahlreiche Stände und Angebote für alle Generationen. Die Gewinnerbeiträge des Geschichten-Wettbewerbs werden nach dem Gottesdienst am 18. Mai gegen 19.00 Uhr am Geschichtentruck vorgestellt und ausgezeichnet. Außerdem werden sie dem Geschichtentruck mit auf die Weltausstellung in Lutherstadt Wittenberg gegeben.
Sieger in der Alterskategorie bis 12 Jahre ist die „Täubchengruppe“ der Kindertagesstätte im Evangelischen Martinszentrum. Sie hatte einen Film über eine historische Wanderung durch Bernburg gedreht, in deren Mittelpunkt auch ein Lutherlied steht. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Hortkinder des Evangelischen Martinszentrums und die Klasse 6c der Sekundarschule „Campus Technicus“ Bernburg. In der Kategorie der 13- bis 27-Jährigen hat die Junge Gemeinde Bernburg mit einem bemerkenswerten Beitrag gewonnen, der ein einzig ein A4-Blatt mit ausgeklügelten „Elfchen“ umfasst, also Gedichten in elf Wörtern zum Thema Reformation. Auf den gleichen Platz setzte die Jury einen Beitrag des Kurses „Kreatives Gestalten“ an der Sekundarschule „Campus Technicus“.
Sieger bei der Altersgruppe ab 28 Jahre ist das Bernburger Kabarett „M!Pört“ mit einem Bänkelgesang über Fürst Wolfgang von Anhalt, gefolgt von der Lutherkirche im hessischen Frankenthal mit einem Luther-Kalender und Sabine Rodegast, die in einem Einzelbeitrag eine sehr persönliche Glaubensgeschichte erzählt. Bei den Seniorinnen und Senioren gewann Erika Magdalinski, die den Text für ein Theaterstück unter dem Wettbewerbstitel „Salz der Erde“ schrieb, das gemeinsam mit dem Freundeskreis Kunsthalle Bernburg entstanden ist. Den zweiten Preis erhielt die Begegnungsstätte „Katharinentreff“ mit einer Sammlung von Rezepten aus Luthers Zeiten.
Mitglieder der Jury: Paul Koller, Stellvertretender Oberbürgermeister Stadt Bernburg; Antje Folkers, Direktorin Musikschule Bernburg; Sven Baier, Pfarrer Schlosskirchengemeinde Bernburg; Martin Setz, katholische Gemeinde Bernburg; Prof. Dr. Elena Kashtanova, Dekanin Hochschule Anhalt; Angret Zahradnik, Schulleiterin Sekundarschule Campus Technicus; Thomas Wolperding, Stellvertretender Werksleiter esco; Anja Senze, Heimleiterin Altenpflegeheim Kanzler von Pfau’sche Stiftung Bernburg.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche