Georgsjubiläum in Dessau beginnt mit Festakt am Freitag
Dessau-Roßlau, am – Mit einem öffentlichen Festakt am Freitag, 21. September, 19.30 Uhr, beginnen in der St.-Marien-Kirche Dessau die Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag des anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. Den Festvortrag hält Dr. Hermann Barth, Präsident im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Grußworte werden der anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn, der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig sowie Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz sprechen, der zugleich Schirmherr der Jubiläumsveranstaltungen ist.
Die musikalische Ausgestaltung übernehmen die Anhaltische Philharmonie Dessau unter Leitung von Generalmusikdirektor Golo Berg sowie der Lutherchor Dessau unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann. Der Eintritt zum Festakt ist frei. Das Rathaus-Center Dessau wird aus Anlass der Veranstaltung seine Tiefgarage bis 23 Uhr geöffnet halten. Am Samstag, 22. September, kommen im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Dessau ab 9 Uhr Wissenschaftler aus ganz Deutschland zu einem Kolloquium über Georg III. und seine Zeit zusammen (genauer Ablauf siehe Anhang). Das Kolloquium endet um 20 Uhr in der St.-Johannis-Kirche mit einem Lichtbildervortrag des Kunsthistorikers Prof. Dr. Peter Findeisen aus Halle, daran schließt sich gegen 21 Uhr eine kurze Orgelmusik mit LKMD Martin Herrmann an. Ebenfalls ab Samstag ist im Museum für Stadtgeschichte Dessau eine Sonderausstellung über Georg III. zu sehen. Gezeigt werden 140 Exponate von 30 Leihgebern aus ganz Deutschland. Dazu gehören unter anderem Handschriften von Martin Luther, Bildnisse von Lucas Cranach sowie Druckgrafiken von Albrecht Dürer. Einige Exponate werden zum ersten Mal überhaupt ausgestellt. Die Ausstellung ist bis zum 18. November täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Programm am Sonntag, 23. September, beginnt um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst, in dem Kirchenpräsident Helge Klassohn die Predigt hält. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Bläserkreis Anhalt unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischof und der Vokalkreis Dessau unter Leitung von Kreiskirchenmusikwart Hans-Stephan Simon. Um 14 Uhr und 16 Uhr finden Vorstellungen des historischen Theaterstücks statt, das Pfarrer i.R. Armin Assmann zum Georgsjubiläum geschrieben hat. Regie führt Jutta Spychalski, Georg III. wird von Steffen Schwalba gespielt. Begleitprogramm Bereits um 10 Uhr öffnet an der St.-Marien-Kirche ein bunter Markt mit Angeboten für Kinder wie Erwachsene von Kirchengemeinden, kirchlichen und städtischen Einrichtungen, Gastronomen, Schaustellern und Bio-Händlern. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet die Tourist-Information gegen 12.15 Uhr eine kostenlose Führung auf den Spuren Georgs III. durch Dessau an. Um 12.45 Uhr wird im Museum für Stadtgeschichte ein neu erschienenes Buch von Pfarrer Dr. Achim Detmers aus Güsten mit Schriften von Georg III. vorgestellt. Um 13 Uhr und 13.30 Uhr werden Kinder der Grundschule Waldersee auf dem Marktgelände einen Tanz aufführen, weiterhin sind im Verlaufe des Tages mehrere Einlagen von Posaunenbläsern geplant. Die St.-Johannis-Kirche mit ihren wertvollen Cranach-Gemälden, die unter anderem Georg III. im Kreise befreundeter Reformatoren zeigen, ist am Freitag von 11-12 Uhr und 15-19 Uhr geöffnet, am Samstag von 10-18 Uhr sowie für einen Lichtbildervortrag ab 20 Uhr, zudem am Sonntag von 9.30 Uhr-10.30 Uhr und von 12.30-17 Uhr. Wichtiger Hinweis zur Anreise am Sonntag: In Zusammenhang mit dem Citylauf werden Teile der Dessauer Innenstadt gesperrt sein. Für Besucher aus Richtung Norden (über B 184) empfiehlt es sich, über den Stadtteil Dessau-Nord zur Marienkirche zu fahren. Aus den Richtungen Osten, Westen und Süden ergeben sich keine Einschränkungen. Parken: Am Freitag in der Tiefgarage des Rathaus-Centers, am Sonntag am besten auf der gegenüber liegenden Seite der Muldeufer-Randstraße. Weitere Infos: www.georg3.de Dessau-Roßlau, 19. September 2007