Evangelische Landeskirche Anhalts

Gemeinden erinnern an Pogromnacht

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 74 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi-Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt, Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Einrichtungen verwüstet.

Dessau

In Dessau beginnt am 9. November um 14.00 Uhr eine Gedenkveranstaltung an der Stele in der Askanischen Straße, gefolgt von einem Gebet an der Friedensglocke in der Zerbster Straße.

Bernburg

In Bernburg findet um 16.00 Uhr ein Pogromgedenken auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge (Eingang Buschweg) statt, an der auch der Bernburger Oberbürgermeister Henry Schütze, der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sowie die gesamte Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts teilnehmen werden. Das anhaltische „Kirchenparlament“ tagt vom 8. bis 10. November in Bernburg. Im Anschluss an die Gedenkstunde wird Dr. Gerhard Begrich in der Bernburger Marienkirche einen Vortrag zum Thema „loben, klagen und schauen – Beziehungen zwischen jüdischem und christlichen Gottesdienst“ halten. Am Volkstrauertag, 18. November, kann der Jüdische Friedhof am Rößeberg in Bernburg zwischen 10.00 und 16.00 Uhr besichtigt werden. Zu jeder vollen Stunde wird eine Führung über den Friedhof angeboten. Besucher können sich unter anderem über den Baufortschritt an der Trauerhalle informieren.

Wörlitz

Pogromgedenken am Sonntag, 18.11.

13.00 Uhr
Beginn an der Synagoge mit Dr. Bernd Gerhard Ulbrich, Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau, Amtsgasse
13.30 Uhr
Stadtrundgang auf jüdischen Spuren mit Pfarrer i.R. Dietrich Bungeroth, AG Denkmalpfad (Kirchgasse, Grabsteinfunde in der Förstergasse 1951 und 1987, Turnhalle, Stiftung Weinstein, Markt, Denkmal auf dem Markt, Stiftung Julie von Cohn-Oppenheim, Erdmannsdoffstraße, Jüdische Geschäfte in der „Judengasse“, Neue Reihe, Wohnte hier Fam. Weinstein?)
gegen 15.00 Uhr
Andacht an der Gedenkstätte: Georg-Forster-Straße, Ecke Bergstückenweg
Begrüßung – Horst Schröter, Ortsbürgermeister Wörlitz
Psalmgebet – Rabbiner Benjamin David Soussan
Ansprache – Kirchenpräsident Joachim Liebig
Grußwort – Uwe Zimmermann, Bürgermeister Stadt Oranienbaum-Wörlitz
15.30 Uhr
Begehung der Gedenkstätte mit Vorstellung eines neuen Faltblattes – Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bernburg, Dessau – Landeskirche