Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 75 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi-Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt, Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Einrichtungen verwüstet.
Dessau: In Dessau beginnt am 10. November um 14.00 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der Marienkirche, um 15.30 Uhr folgt eine Andacht an der Stele in der Askanischen Straße / Kantorstraße.
Wörlitz: In Wörlitz findet am 11. November um 15.00 Uhr eine Gedenkfeier anlässlich des 75. Jahrestages der Reichspogromnacht am Denkmal des Jüdischen Friedhofs in Wörlitz, Erdmannsdorfstr. 164, statt.
Bernburg: Auch in Bernburg steht der 9. November im Zeichen der Erinnerung an den 75. Jahrestag der Pogromnacht. Um 16.00 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge statt (Eingang Buschweg). Dort wird der stellvertretende Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, Paul Koller, die Gedenkrede halten. Anschließend ist eine ökumenische Andacht in der Marienkirche vorgesehen. Am Volkstrauertag, 17. November, wird der Israelitische Friedhof am Rößeberg von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet sein. Zu jeder vollen Stunde findet eine Führung statt.
Hintergrund: Das ganze Jahr über kümmert sich ein „Arbeitskreis für jüdische Geschichte“ mit intensiver kirchlicher Beteiligung auf vielfältige Weise um die Pflege und Erhaltung der Spuren jüdischen Lebens in Bernburg.
Köthen: In Köthen beginnt die Gedenkfeier am 9. November um 17.00 Uhr in der Burgstraße, wo früher die Köthener Synagoge stand.
Harzgerode: Eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die Reichspogromnacht findet auch auf dem jüdischen Friedhof in Harzgerode statt (9. November, Beginn: 15.00 Uhr).
Zerbst: Zum Gedenken an die Reichspogromnacht und die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Zerbst findet am Sonntag um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Zerbster St. Trinitatiskirche statt. Daran schließt sich die Gedenkveranstaltung am ehemaligen Standort der Synagoge an der Ecke Brüderstraße/Wolfsbrücke an. Dort werden Schüler während der Gedenkveranstaltung die Namen der Juden vorlesen, die im Zuge der NS-Diktatur Zerbst verlassen mussten.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden