Architektur zum Gartenreichtag
Dessau-Roßlau, am – Die architektonischen Besonderheiten des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches stehen im Mittelpunkt des Gartenreichtages am Samstag, 13. August. Darüber informierten Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Kirchen, Vereinen, dem Tourismus sowie der Kulturstiftung DessauWörlitz am heutigen Dienstag in Dessau-Roßlau. Der Gartenreichtag erinnert jedes Jahr Mitte August an den Geburtstag von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, dem Begründer des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
Das Motto 2016 lautet „Gut gebaut – Bau. Kunst. Landschaft“. Zwischen den Wörlitzer Anlagen und dem Schloss Mosigkau sind zahlreiche Veranstaltungen und Angebote geplant.
Im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ am Wörlitzer Ortseingang ist unter anderem der kürzlich restaurierte Prachtraum „Sonne“ geöffnet. Neben Sonderführungen gibt es im Eichenkranz eine Schnitzeljagd für Kinder (14.00 Uhr, 4 Euro pro Person) und um 15.00 Uhr einen Vortrag von Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, unter dem Titel „Weg mit dieser Goethe-Verehrung!“ Besichtigt werden kann in Wörlitz auch das Amtshaus, das zurzeit saniert wird. Um 11.00 Uhr sind Damen ab 14 Jahren eingeladen, sich einem Hut-Wettbewerb vor dem Amtshaus zu stellen. Zur gleichen Zeit unternimmt ein Fürst-Franz-Darsteller eine „Grand Tour“ mit Anekdoten, Informationen und einer kleinen Stärkung durch das Gartenreich (11-13.30 Uhr, Treffpunkt Schloss Wörlitz, 15 Euro pro Person). Die vor zehn Jahren gegründete Wörlitzer Falknerei bietet um 15.00 Uhr eine Greifvogel- und Eulenshow. Um 18.00 Uhr schließt sich eine musikalische Sommernachtsgondelfahrt an (99 Euro pro Person). Zum Auftakt des Tages startet um 10.00 Uhr am Wörlitzer Schloss eine Botanische Spezialführung (7,50 Euro pro Person).
Das Biosphärenreservat Mittelelbe eröffnet am Gartenreichtag im Auenhaus eine kulturhistorische Ausstellung zum Biber (11 Uhr) und lädt abends zu Trommelklängen am Lagerfeuer ein (19.30 Uhr). In Oranienbaum können Besucherinnen und Besucher bei einer Führung um 15.00 Uhr die besondere Architektur von Schloss und Park erkunden (6 Euro pro Person), während in Mosigkau bereits um 11.00 Uhr eine Sonderführung zur Geschichte des Gartens geplant ist. Erstmals beteiligt sich auch das Mausoleum im Dessauer Tierpark, das von 11-15 Uhr geöffnet ist. In Waldersee findet um 10.30 Uhr im Blumengartenhaus des Luisium-Parks ein Konzert für Harfe und Violine mit Christine und Christoph Schreiber statt.
Zahlreiche Angebote gibt es rund um das Dessauer Georgium, wo zahlreiche Initiativen zu Ausstellungen und Mitmachangeboten einladen, unter anderem der Förderverein „Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten Dessau“, der Förderverein der Anhaltischen Landesbücherei, die Villa Krötenhof, die Firma Schachtelwerk, der Heimatverein Dessau-Ziebigk und der Verein zur Förderung der Stadtkultur Dessau. Es gibt Bastelstände für Kinder, einen Bücherflohmarkt, eine Einführung in das Imkern, Infostände, Kunstprojekte, einen Pflanzenverkauf sowie historische Spiele und Informationen. Im Fremdenhaus ist eine Ausstellung zum Baumeister und Bühnenbildner Carlo Ignazio Pozzi anlässlich seines 250. Geburtstages zu sehen, ebenso die Schau „Almut Glinin – Licht und Schatten“. Um 15.00 Uhr zeigen Uta Krieg-Parthier und Helmut Parthier vor der Orangerie das Puppentheaterstück „Wetten … die Geschichte vom Hasen und dem Igel“. Am Rondell vor der Orangerie gibt es Kaffee und Kuchen.
Weiterhin sind zum Gartenreichtag die Gartenreichkirchen in Großkühnau, Mildensee, Waldersee, Oranienbaum, Goltewitz, Mosigkau, Rehsen, Vockerode und Wörlitz geöffnet. In der Petrikirche Wörlitz mit dem Bibelturm werden die Ausstellungen „Die Schönen vom Lande“ mit Modellen und Zeichnungen von Dorfkirchen sowie die Schau „Auf der Suche nach dem Heiligen Land“ mit Aufnahmen aus Palästina vor 1914 gezeigt. Weitere besondere Führungen an diesem Tag: Die Rad-Führung „Dichter im Gartenreich“ (11-14 Uhr Uhr, Treffpunkt an der Orangerie des Georgiums, 9 Euro pro Person), die Busrundfahrt „Gut gebaut – Architektur und Gartenkunst in und um Dessau“ (13.30 – 17 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Dessau, 12,50 Euro pro Person) sowie die Elbe-Aktiv-Tour, die Teilnehmer mit dem Paddelboot auf der Elbe nach Vockerode führt (Treffpunkt 10.00 Uhr in Coswig / Parkplatz Fähre).
Der Flyer zum Gartenreichtag ist an allen Touristinformationen und bei allen Partnern erhältlich.
- Evangelische Landeskirche Anhalts
- Pressestelle – Johannes Killyen
-
Tel. 0340 / 2526-101 oder 0178 / 5222 177
Dessau, Zerbst – Gesellschaft