Gästeführer-Ausbildung: Den Lutherweg in die Welt tragen
Dessau-Roßlau, am – Erstmals haben heute im IHK Bildungszentrum Dessau-Roßlau 28 frisch qualifizierte Gästeführer ein IHK-Zertifikat als Gästeführer „Lutherweg“ sowie die Plakette des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt e.V. erhalten. Die 20 Frauen und 8 Männer hatten seit September 2009 in den IHK Bildungszentren in Halle bzw. Dessau-Roßlau spezielles Wissen zur Reformation, Martin Luther sowie seinen Wirkungsstätten erworben und den Abschlusstest erfolgreich bestanden. Zur Ausbildung gehörten auch Erkundungen vor Ort an Stationen des Lutherweges.
„Die Lutherdekade bietet dem Tourismus in unserer Region neue Chancen“, sagte Bärbel Schärff, IHK BIZ Geschäftsführerin bei der feierlichen Übergabe der Zertifikate. „Mit aktuellem Wissen können diese von den touristischen Anbietern nun noch besser genutzt werden.“ Dazu hatte die IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH gemeinsam mit der Evangelischen Erwachsenenbildung, der Lutherweg-Gesellschaft e.V. und dem Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. in Erweiterung der bundesweit anerkannten Gästeführerqualifizierung die Spezialisierung „Lutherweg“ entwickelt. Das Modellprojekt wurde vom Land Sachsen-Anhalt und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. „Jenseits einer sicher auch modischen Pilgerkultur ist der Lutherweg ein langfristiges Angebot, wandernd die Seele zu stärken“, sagte Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, in seinem Grußwort. „Ich bin froh, dass es mit den qualifizierten Gästeführern jetzt noch mehr Menschen gibt, die Gästen die Schätze der Reformation in unserer Region näher bringen können.“ Neben der Qualifizierung neuer Gästeführer bietet das Projekt auch Spezialmodule für weitere touristische Akteure: Im Mai stehen noch Fremdenverkehrsmarketing und Englisch auf dem Programm. Interessenten können sich an Kathleen Fiedler (Tel. 0340 51955-66) wenden. --------- Hintergrund: Die Lutherdekade (2008-2017) bietet – vor dem 500. Jubiläum von Luthers Thesen-schlag im Jahr 2017 – die Chance, Sachsen-Anhalt als Kernland der Reformation bundesweit und international bekannter zu machen. In dieser Zeit wird das weite Themenspektrum der Reformation in Themenjahren aufgenommen und entfaltet. So wird zum einen an die historischen Gedenkjahre (450. Todestag Melanchthons 2010 oder der 500. Geburtstag Lucas Cranachs d. J. 2015) angeknüpft. Zum anderen nimmt die Lutherdekade Impulse der Reformation auf, die bis in die heutige Zeit reichen. Der „Lutherweg Sachsen-Anhalt“ ist ein rund 400 Kilometer langer Weg für Pilger und Wanderer, der auf einem Rundkurs die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg verbindet. Stationen sind authentische Lutherstätten ebenso wie Stätten der Reformation und Orte von kulturhistorischer Bedeutung, unter anderem Wörlitz, Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen, Bernburg, Bitterfeld, der Petersberg und Halle sowie die Lutherstädte Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Der Lutherweg Sachsen-Anhalt wurde 2008 ins Leben gerufen und wird von der Lutherweg-Gesellschaft e.V. mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg getragen. Beteiligt sind das Land Sachsen-Anhalt, mehrere Tourismusverbände, die evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, der Wanderverband Sachsen-Anhalt sowie der Landwirt Wolf von Bila. --------- Herkunft der Teilnehmer: Die frisch qualifizierten Gästeführer/innen (IHK) Lutherweg kommen aus: Bad Düben, Coswig, Dessau-Roßlau, Einzingen (Nienstedt), Halle/Saale, Höhnstedt, Könnern, Köthen, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, Oranienbaum, Piethen, Trebnitz, Wettin, Wörlitz und Zerbst. Weitere Informationen: www.ihkbiz.de und www.lutherweg.de Dessau-Roßlau, 7. Mai 2010