Evangelische Landeskirche Anhalts

Friedensdekade: Bundesweiter Abschluss in Dessau mit Sebastian Krumbiegel

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Andachten und Veranstaltungen beteiligen sich die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts an der Ökumenischen Friedensdekade, die 2008 unter dem Motto „Friede riskieren“ steht. Höhepunkt ist am Buß- und Bettag, 19. November, der bundesweite Abschlussgottesdienst der Friedensdekade um 18.00 Uhr in der Dessauer Johanniskirche.

Er wird unter anderem von Kirchenpräsident Helge Klassohn und dem katholische Dessauer Propst Dr. Gerhard Nachtwei gestaltet. An den ökumenischen Gottesdienst schließt sich um 19.30 Uhr ein Konzert mit Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel an, der Schirmherr der Friedensdekade ist. Krumbiegel und Kristof Hahn lesen aus dem Buch „Hoffnung säen“ und spielen dazu Songs aus dem Album „Geradeaus abgebogen“ sowie ausgewählte Cover-Versionen von Rio Reiser bis Udo Lindenberg. „Frieden riskieren“, das Motto der diesjährigen Friedensdekade, will deutlich machen, dass Frieden nicht selbstverständlich und nicht ohne Risiko zu gewinnen oder zu bewahren ist. Frieden verlangt immer den Mut, die eigene Verwundbarkeit und die eigenen Ängste zu erkennen und in gegenseitigem Vertrauen zuzulassen. In den Gottesdiensten in der Landeskirche am 9. November wird zu einer Kollekte für Christen im Irak aufgerufen. Weitere Veranstaltungen während der Friedensdekade in Anhalt sind unter anderem ein Vortrag des ARD-Hörfunkkorrespondenten für Israel, Dr. Sebastian Engelbrecht („60 Jahre Israel“, 12.11., 19.30 Uhr, Georgenzentrum Dessau), ein Jugendgottesdienst mit anschließender Filmvorführung (13.11., 18.00 Uhr, Auferstehungskirche Dessau: Gottesdienst und 19.30 Uhr Film „Am Ende kommen Touristen“ über Gedenkkultur im ehemaligen KZ Auschwitz). Ebenfalls geplant ist ein Konzert des Dessauer Lutherchores mit dem Requiem von Luigi Cherubini (15.11., 18.00 Uhr, Johanniskirche) und ein Gottesdienst mit anschließendem Friedenslauf von der Dessauer Christus- zur Johanniskirche (16.11., 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Friedenslauf, Anmeldung über www.avendi-senioren.de). Veranstalter des Laufes sind die Firma Avendi, die Dessauer Ortsgruppe des Kinderhilfswerkes Unicef, der Eine Welt e.V. und Dessauer Sportvereine. Ein Friedensfest für Dessauer Grundschulen findet am Dienstag, 18. November, um 10.00 Uhr in der Dessauer Marienkirche statt. Es bildet den Abschluss des Schulprojektes „Bildung-Schule-Frieden“ mit vierten Klassen aus den Grundschulen der Stadt. Veranstalter sind neben Unicef und dem Eine Welt e.V. die Jugend- und die Frauenarbeit der anhaltischen Landeskirche. ------------------------- Andachten und Gebete zur Friedensdekade Köthen, St. Agnus, jeweils 18.00 Uhr – 10.11. „Gespräch und Liebe riskieren“ – 13.11. „Heil folgt der Spur seiner Schritte“ – 15.11. „Zivilkorsage“ – 17.11. „Unrecht ansprechen Infos: Uwe Kretschmann-Gehrmann, Tel. 03496 / 21 42 79 ------------------------- Bernburg, Schlosskirche, 13.11., 19.00 Uhr Abendandacht „Frieden riskieren mit der Jungen Gemeinde“ Infos: Volker Eilenberger, Tel. 03471 / 35 19 57 ------------------------- Roßlau, St. Marien, 9. bis 19.11., jeweils 18.00 Uhr Tägliche Andachten Infos: Kreisoberpfarrer Jürgen Tobies, Tel. 034901 / 949 332 ------------------------- Dessau-Süd, Kreuzkirche, 10. bis 14.11., jeweils 18.30 Uhr Tägliche Andachten Infos: Pfn. Elisabeth Preckel, Tel. 0340 / 854 63 21 ------------------------- Hintergrund: Friedensdekade Seit Anfang der 80er Jahre greifen Kirchengemeinden und Aktionsgruppen im Rahmen der „Ökumenischen FriedensDekade“ das Friedensthema in Gottesdiensten, Friedensgebeten und Informationsveranstaltungen auf, immer in den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag im November. In den vergangenen Jahren haben im ganzen Bundesgebiet jährlich über 3.000 Veranstaltungen, Gottesdienste und Friedensgebete stattgefunden, in denen Gemeinden und Initiativen für die gewaltfreie Lösung von Konflikten, für den Vorgang ziviler Methoden in der Konfliktbearbeitung, gegen Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte, für die Einhaltung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit eingetreten sind. www.friedensdekade.de Dessau-Roßlau, 5. November 2008