Evangelische Landeskirche Anhalts

„Freude in den Glauben bringen“

Dessau-Roßlau / Ballenstedt, am – In einem Festgottesdienst am Sonntag, 10. Februar, 15.00 Uhr, in der Nicolaikirche Ballenstedt wird Dr. Theodor Hering als Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Ballenstedt der Evangelischen Landeskirche Anhalts eingeführt. Im November 2012 hatte ein Befragungskonvent mit Vertreterinnen und Vertretern des Kirchenkreises Ballenstedt Hering das Vertrauen ausgesprochen. Die Kirchenleitung der Landeskirche berief ihn zum 1. Januar 2013 in sein neues Amt. Der in Angermünde in der Uckermark geborene Theologe wird neben seiner Aufgabe als Kreisoberpfarrer auch weiterhin als Pfarrer in Ballenstedt tätig sein.

Die Kreisoberpfarrerinnen und Kreisoberpfarrer der Evangelischen Landeskirche Anhalts üben (vergleichbar den Superintendenten in anderen Landeskirchen) im landeskirchlichen Auftrag die geistliche Leitung und die Dienstaufsicht in den Kirchenkreisen aus. Sie werden für acht Jahre berufen.

Am Gottesdienst beteiligt sind Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises Ballenstedt, die Kreisbeauftragte für Gemeindepädagogik, Doris Petrasch, Pfarrer Bernd Gawlytta von der katholischen Gemeinde Ballenstedt sowie Mitglieder des Gemeindekirchenrates der Ballenstedter Nicolaigemeinde. Für die musikalische Ausgestaltung zuständig sind Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger, der Chor der Gemeinde sowie der Posaunenchor Gernrode. Die Einführung übernimmt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, die Predigt hält Kreisoberpfarrer Theodor Hering selbst. Mit seiner Arbeit verbindet Hering besonders den Wunsch, „Freude und Gewissheit in den Glauben zu bringen. Gerade als Kreisoberpfarrer möchte ich dazu beitragen, dass die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in unserer Kirche angemessen gewürdigt wird.“

Theodor Hering wurde in Angermünde/Uckermark geboren, ist in Potsdam aufgewachsen und hat das kirchliche Abitur in Potsdam-Hermannswerder abgelegt. 1985-1987 war er Bausoldat in der Nationalen Volksarmee der DDR und studierte danach bis 1993 an der Kirchlichen Hochschule in Naumburg. Sein Vikariat, also die praktische Ausbildung zum Pfarrer, absolvierte er in Ballenstedt und übernahm 1995 die Pfarrstelle in Raguhn. Parallel zu dieser Aufgabe schloss er 1999 seine Promotion zum Thema „Gottesdienst und Gottererkenntnis“ an der Universität Erlangen ab.

Seit 2002 ist Theodor Hering Pfarrer an der Ballenstedter Kirche St. Nicolai, zunächst verbunden mit dem Amt des Kreisjugendpfarrers. Ab 2006 war er auch für die Schlosskirchengemeinde zuständig und leitet seit 2010 die Laienakademie der anhaltischen Landeskirche, deren Ziel die theologische Fortbildung von ehrenamtlichen Kirchenältesten ist. Theodor Hering ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

: Tel. 0340 /2526-101, Fax 0340 / 2526-141
Mobil 0178 / 5222 177
presse@kirchanhalt.de

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche