Evangelische Landeskirche Anhalts

„Forschen. Lieben. Wollen. Tun.“

Dessau-Roßlau, am – Der „Kirchentag auf dem Weg“ vom 25. bis 28. Mai in Dessau-Roßlau wird mit über 150 Veranstaltungen ein Höhepunkt zum Reformationsjubiläum 2017. Am heutigen Dienstag wurde im Anhaltischen Theater Dessau das Programm vorgestellt. Es umfasst Gottesdienste, Bibelarbeiten, Andachten, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen, Gesprächsrunden, Vorträge und Mitmach-Veranstaltungen für alle Generationen. Auch Angebote in Wörlitz und Ausflüge in andere Anhalt-Städte gehören dazu. Das Motto lautet in Anlehnung an den in Dessau geborenen jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn „Forschen. Lieben. Wollen. Tun.“

Höhepunkt ist unter anderem der Auftaktgottesdienst am Donnerstag, 25. Mai, um 18.30 Uhr in der Dessauer Innenstadt (Zerbster Straße), an den sich ein festliches „Anhalt-Mahl“ anschließt. Menschen aus Anhalt werden an Hunderten von Tischen zwischen der katholischen Kirche St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien Gäste des „Kirchentages auf dem Weg“ bewirten und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Zum Abschluss findet am Sonnabend, 27. Mai, um 19.30 Uhr ebenfalls in der Zerbster Straße das große Festkonzert „Preisen. Singen. Jubilieren.“ mit Ensembles des Anhaltischen Theaters, dem Lutherchor Dessau und Werken unterschiedlicher Religionen und Konfessionen statt. Es wird von Generalmusikdirektor Markus L. Frank geleitet. Zum Kirchentag gehören auch ein Kinder- und Familienzentrum im Innenhof des Rathauses und das Jugendangebot „Getragen wagen“ mit einem Klettergarten in der Auferstehungskirche.

Helfer gesucht

Zum „Kirchentag auf dem Weg“ in Dessau-Roßlau werden rund 5.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Veranstalter sind die Stadt Dessau-Roßlau, die Evangelische Landeskirche Anhalts und der Verein „Reformationsjubiläum 2017“. Zur Unterstützung der Veranstaltungen werden noch zahlreiche Helferinnen und Helfer gesucht. Sie können sich unter https://r2017.org/helfen/ anmelden bzw. unter helfen@kirchentag.de oder 030 400339 246.

Vor Medienvertretern hob Generalintendant Johannes Weigand den Beitrag des Anhaltischen Theaters hervor: „Es ist wunderbar, wenn der göttliche Funke der Musik dazu beitragen kann, dass Vertreter aller Religionen und auch Nichtchristen zusammenkommen.“ Geplant sind neben dem Festkonzert eine Aufführung des modernen Trinitatis-Oratoriums von Sebastian Saß, Kirchenmusikdirektor in Bernburg, mit der Anhaltischen Philharmonie (26.5.) sowie das Jugendtheater „Nathans Kinder“ (27.5.) und das Theaterprojekt „Fluchtwege“ (26.5.).

Neue Größenordnung

„Einen Kirchentag in dieser Größenordnung hat es in Anhalt und Dessau noch nicht gegeben“, sagte Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch. Sie wies auf die Ausstellung „Haupt-Sache Mensch“ in der Petruskirche mit überlebensgroßen Kopfporträts von Menschen des Alltags hin sowie auf die Schau „Frauen der Reformation“ in der Marienkirche und die multimediale Ausstellung „Pfarrers Kinder“ der Hochschule Anhalt in der Kirche St. Johannis. Auf der großen Bühne ist am 26. Mai ein interreligiöses Mittagsgebet vorgesehen.

Als Vertreter der Stadt Dessau-Roßlau kündigte Kulturamtsleiter Steffen Kuras die Aktion „Stadtlesen“ an, die parallel zum Kirchentag in der Zerbster Straße Menschen zu Lesungen und zum Lesen einlädt. Erwartet werden dazu unter anderem die Schriftsteller Bruno Preisendörfer und Sibylle Lewitscharoff. In einem „Anhalt-Dorf“ in der Innenstadt präsentieren sich kirchliche Einrichtungen ebenso wie Städte aus ganz Anhalt. Eine große Ausstellung mit Schätzen der Dessauer Georgsbibliothek aus der Reformationszeit wird bereits am 8. April eröffnet und ist auch zum Kirchentag zu sehen. Die Moses-Mendelssohn-Gesellschaft informiert über Werk und Leben des Philosophen in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei.

Musik in die Stadt bringen

Andreas Janßen, Reformationsbeauftragter der Evangelischen Landeskirche Anhalts, berichtete über die Anmeldungen von 200 Posaunenbläsern aus ganz Deutschland. „Sie werden ganz viel Musik in die Stadt bringen.“ Es gebe zahlreiche Gesprächsforen und Vorträge, zu Themen des Naturschutzes ebenso wie zu religiösen Themen, sowie eine wissenschaftliche Tagung über die Transformation der Städte im Umweltbundesamt. Ab 28. Mai sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller sechs „Kirchentage auf dem Weg“ und des Deutschen Evangelischen Kirchentages zu einem großen Abschlussgottesdienst auf den Elbwiesen vor Wittenberg eingeladen. Stephan von Kolson von Verein „Reformationsjubiläum 2017“ sagte dazu: „Mit rund 250.000 Menschen werden wir einen ganzen Tag zusammen feiern.“

Kooperationspartner

Zu den zahlreichen Kooperationspartnern des „Kirchentages auf dem Weg“ in Dessau-Roßlau gehören weiterhin u.a. die Hochschule Anhalt, das Umweltbundesamt, die Kulturstiftung DessauWörlitz, die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, der Anhaltische Kunstverein, die katholische Gemeinde St. Peter und Paul, die jüdische Gemeinde und das Diakonie Werk.

Organisatorisches und Links
Neben zahlreichen offenen Veranstaltungen gibt es zum „Kirchentag auf dem Weg“ auch etliche Angebote, für die ein Kirchentagsticket gekauft werden muss. https://r2017.org/anmelden/
Link zum Programm des „Kirchentages auf dem Weg“
Gastgeber beim Anhalt-Mahl werden
Ein Privatquartier zum Kirchentag zur Verfügung stellen

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche