Evangelische Landeskirche Anhalts

Finanzielle Lage der Landeskirche stabil

Bernburg, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat bei ihrer Herbsttagung in Bernburg den Haushalt für das Jahr 2013 beschlossen. Er sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 14,7 Millionen Euro vor. Haupteinnahmen sind dabei Kirchensteuern (4 Millionen Euro gegenüber 4,25 Millionen im Jahr 2012), Staatsleistungen (2,82 Millionen Euro gegen 2,48 Millionen im Jahr 2012) und der Finanzausgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD – 4,01 Millionen Euro gegen über 3,86 Millionen im Jahr 2012).

Zu den Hauptausgaben der Landeskirche zählen Personalkosten (9,35 Millionen Euro, entspricht 63 Prozent des Haushaltes), Verwaltungs- und Betriebsausgaben (3,67 Millionen Euro = 25 Prozent), die Auszahlung von Kirchensteuern an Kirchengemeinden (1,16 Millionen Euro = 8 Prozent), Zuschüsse an die Diakonie (215.000 Euro = 1,46 Prozent) und landeskirchliche Baubeihilfen (300.000 Euro = 2,04 Prozent).

In seiner Haushaltsrede hob der Finanzdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch, die solide finanzielle Lage der Landeskirche hervor und unterstrich zugleich die Notwendigkeit, sparsam mit finanziellen Ressourcen umzugehen. Rausch zitierte in diesem Zusammenhang den Dichter Theodor Fontane: „Es gibt nur ein Mittel, sich wohl zu fühlen: Man muss lernen, mit dem Gegebenen zufrieden zu sein, und nicht immer das verlangen, was gerade fehlt.“

Zu den Einnahmen der Landeskirche sagte Rausch: „Die Kirchensteuereinnahmen sind abhängig von den konjunkturellen Rahmenbedingungen. Ein überschaubares wirtschaftliches Wachstum, relative Preisniveaustabilität und die Arbeitsmarktlage lassen erwarten, dass die Höhe der Einnahmen aus Kirchensteuern erhalten bleibt.“ Ebenso vorhersehbar und stabil sei die Entwicklung bei den Einnahmen aus Staatsleistungen und aus dem EKD-Finanzausgleich.

Als wichtige Schwerpunktentscheidungen bezeichnete Rausch Investitionen im Bereich der evangelischen Grundschulen in Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Unter anderem wurden in der Evangelischen Grundschule Zerbst vor kurzem umfangreiche Sanierungsarbeiten abgeschlossen; die Evangelische Grundschule Dessau ist zum Beginn des Schuljahres 2012/2013 in die Trägerschaft der Landeskirche übergangen.

Die Landessynode beschloss in diesem Zusammenhang einen Sonderhaushalt für die Sanierung der Evangelische Grundschule Dessau, der Einnahmen und Ausgaben von 5,5 Millionen Euro umfasst.

Hintergrund: Landessynode

Die Landessynode besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen.

Weitere Informationen zur Landessynode: www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/synode

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche