Evangelische Landeskirche Anhalts

Feste Anlaufstation für den Lutherweg Sachsen-Anhalt

Dessau-Roßlau, am – In Lutherstadt Wittenberg ist am heutigen Freitag die Geschäftsstelle für den Lutherweg Sachsen-Anhalt eröffnet worden. Sie befindet sich in den Räumen des Tourismusverbandes „Tourismusregion Wittenberg“. Vertreter der Lutherweg-Gesellschaft, die Trägerin des Lutherweges ist, und der Wittenberger Landrat Jürgen Dannenberg stellten vor Pressevertretern zugleich die Neuauflage einer Informationsbroschüre zum Lutherweg vor.

In dieser sind 40 Hauptstationen, darunter 5 neue Stationen verzeichnet. Der Lutherweg verbindet seit März 2008 in einem Rundkurs auf 410 Kilometern die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg. Er richtet sich an Pilger ebenso wie an Naturfreunde und Kulturinteressierte. Ehrenpräsident der Ende letzten Jahres gegründeten Lutherweg-Gesellschaft und Schirmherr des Lutherweges ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber. „Wir sind sehr froh, dass es mit der Geschäftsstelle in Wittenberg nun eine feste Anlaufstation für Anfragen rund um den Lutherweg gibt“, sagte Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, Präsident der Lutherweg-Gesellschaft. „Wie groß das Interesse am Lutherweg ist, zeigt die hohe Zahl von bislang über 1.500 Anfragen.“ Landrat Jürgen Dannenberg betonte: „Eine gute Zusammenarbeit auch über Kreisgrenzen hinweg ist uns wichtig, deshalb übernimmt der Landkreis Wittenberg gerne die Kosten für die Geschäftsstelle des Lutherweges.“ Elke Witt, Geschäftsführerin der „Tourismusregion Wittenberg“ und Vizepräsidentin der Lutherweg-Gesellschaft, präsentierte die neue Informationsbroschüre zum Lutherweg. Diese wurde vom Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt und durch Tourismusunternehmen finanziert und in einer Auflage von 75.000 Stück gedruckt. „Doch wir haben noch weit mehr Pläne für dieses Jahr“, sagte Witt. „In Arbeit sind ein Wanderführer, ein neuer Internetauftritt, eine Handreichung für die Wegstationen, und auch eine Befragung der Pilger haben wir uns vorgenommen.“ Der Landwirt Wolf von Bila, ebenfalls Mitglied im Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft, berichtete von Erfahrungen mit der von ihm betriebenen Pilgerherberge auf dem Lutherweg in Wohlsdorf nahe Köthen: „Die Mischung aus Spiritualität, Natur und Kultur kommt bei den Pilgern und Wanderern sehr gut an“, sagte er. Neue Hauptstationen auf dem Lutherweg sind das Palais Dietrich in Dessau-Roßlau, die Radfahrerkirche Steckby, die „Kalte Stelle“ in Unterrissdorf, die St.-Annen-Kirche Eisleben und die Feldsteinkirche Mühlbeck. Der Lutherweg wird vom Tourismusverband „TourismusRegion Wittenberg“, dem Tourismusverband Anhalt-Wittenberg, dem Förderverein Halle (Saale) e.V., der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, dem Landwirt Wolf von Bila und dem Wanderverband Sachsen-Anhalt getragen. Lutherstadt Wittenberg, 20. Februar 2009 Kontakt: Lutherweg-Gesellschaft c/o Tourismusverband „Tourismusregion Wittenberg“ Neustraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 / 40 26 10, E-Mail: info@tourismusregion-wittenberg.de www.lutherweg.de