Fest für Georg III. in Warmsdorf
Dessau-Roßlau, am – Bernburg (epd). Mit einem Fest unter freiem Himmel ist am 18. August in Warmsdorf bei Bernburg eine Veranstaltungsreihe eröffnet worden, die in den kommenden Monaten an den “Reformationsfürsten” Georg III. von Anhalt-Dessau (1507-1553) erinnern soll. In einem Gottesdienst an der Ruine des einstigen Fürstenschlosses in Warmsdorf sagte der anhaltische Kirchenpräsident Klassohn, Leben und Werk Georg III. sei ein Beispiel dafür, wie sich die Kirche zu erneuern vermochte und auch heute erneuert.
Nach dessen Predigt wurde ein “Passionsgesang” aufgeführt, den Georgs Mutter verfasst hatte. Auf dem Programm standen in der Schlossruine auch eine Georg-Ausstellung mit Videopräsentation. Zudem hatte die evangelische Kirche mit Unterstützung der politischen Gemeinde zu Vorträgen und einem historischen Markt eingeladen. Ortspfarrer Achim Detmers zufolge lockte das Fest rund 600 Besucher an. Zum 500. Geburtstag des Regenten sind in Dessau-Roßlau am 13. und 14. September Konzerte mit der Anhaltischen Philharmonie geplant. Als Höhepunkte finden dort vom 21. bis 23. September ein Festakt, die Eröffnung einer Ausstellung, ein wissenschaftliches Kolloqium, ein Gottesdienst sowie ein historisches Theaterstück über Georg III. statt. Ferner soll ab Anfang September von einheimischen Herstellern ein spezielles “Georgsbier”, ein Likör namens “Anhaltischer Reformationstropfen” sowie “Georgsbrot” angeboten werden. Veranstalter des Jubiläumsprogramms unter dem Motto “500 Jahre Georg III. – Fürst und Christ in Anhalt” sind die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Stadt Dessau-Roßlau und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt. Schirmherr ist Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos). Georg III. wurde am 15. August 1507 in Dessau geboren. Nach dem Tod seiner Mutter Margarete von Münsterberg 1530 übernahm er neben seiner geistlichen Karriere zusammen mit seinen Brüdern Johann und Joachim die Regentschaft. Unter Georgs maßgeblichem Einfluss wurde ab 1534 die Reformation in Anhalt durchgesetzt. 1545 führte Martin Luther (1483-1546) den Regenten als Bischof in Merseburg ein. Damit war er der erste und einzige deutsche Fürst, den der Wittenberger Reformator zum evangelischen Bischof ordinierte. Das Schloss Warmsdorf war Alterssitz von Georg. www.georg3.de (4364/19.08.2007)