Evangelische Landeskirche Anhalts

Evangelische Kirche beim Harzfest in Gernrode

Dessau-Roßlau, am – Mit zahlreichen Angeboten beteiligt sich die evangelische Kirche am traditionsreichen Harzfest, zu dem am 1. und 2. Juli in Gernrode rund 20.000 Besucher erwartet werden. Ein Höhepunkt ist dabei ein ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr, in der romanischen Stiftskirche St. Cyriakus. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Andreas Müller (evangelische Gemeinde St. Cyriakus) und Pfarrer Michael Paetz (kath. Gemeindeverbund Ballenstedt-Gernrode- Harzgerode) gestaltet, die Predigt hält der anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn.

Die Kirchengemeinde St. Cyriakus wird am Samstag von 9 bis 17 Uhr stündlich Kirchenführungen anbieten, bei einer besonderen Führung am gleichen Tag um 15 Uhr treten als historische Persönlichkeiten Markgraf Gero, Begründer der Abtei Gernrode, sowie Äbtissinnen des Gernöder Stiftes auf. Die Ost- und die Westkrypta der Stiftskirche werden während des gesamten Wochenendes als Raum der Stille zur Verfügung stehen, ein Kirchencafé ist im Stiftshof eingerichtet. Am Samstag um 17 Uhr wird in dem Gotteshaus eine Ausstellung mit Holzskulpturen von Walter Green eröffnet, von 13 bis 16 Uhr gibt es im Stiftshof Angebote für Kinder. Am großen Festumzug am Sonntag ab 14 Uhr nehmen zahlreiche Kirchenvertreter teil, zur Besatzung des kirchlichen Festwagens gehören unter anderem Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich (Harzgerode) und der Gernröder Posaunenchor. Infos: Pfarramt Gernrode, Tel. 039485 / 275 ---------------------------------------------------- Anfahrt Mit der Eröffnung des Streckenabschnittes Quedlinburg-Gernrode der Harzer Schmalspurbahn steht den Besuchern des Harzfestes auch eine attraktive Verbindung mit der Bahn zur Verfügung. Der HarzElbeExpress bringt Gäste aus den Richtungen Magdeburg und Thale bis zum Übergangsbahnhof Quedlinburg und dann weiter zum Festort Gernrode. ---------------------------------------------------- Hintergrund: Harzfest Das Harzfest wird seit 1993 durch den Harzer Förderkreis e.V. präsentiert und ist zu einem der größten Brauchtumsfeste im nördlichsten deutschen Mittelgebirge gewachsen. Jeden Sommer wird es in einem anderen Harzort, abwechselnd in den Bundesländern Thüringen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, veranstaltet. Über 100 Handwerker und Marktstände, mehr als 50 Folklore- und Brauchtumsgruppen mit über 1.000 Mitwirkenden auf den Bühnen locken bis zu 20.000 Besucher an. ---------------------------------------------------- Hintergrund: Stiftskirche St. Cyriakus Die ab 959 erbaute Stiftskirche Gernrode ist eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen Zeugnisse ottonischer Architektur in Deutschland, zu ihren Besonderheiten gehören zwei Langhausemporen aus dem 10. Jahrhundert und ein Nachbau des Heiligen Grabes aus dem 11. Jahrhundert. Im 12. Jahrhundert wurde die Westkrypta, Seitenemporen und ein doppelstöckiger Kreuzgang ein bzw. angebaut. Äbtissin Elisabeth von Weida begann 1521 mit der Einführung der Reformation. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche unter Leitung Ferdinand von Quast grundlegend restauriert und farbig gestaltet. Weitere Informationen Stadt-Information, Tel.: 039485/354, Stadt Gernrode